Georg M. Hafner

»Ein Herz und eine Seele«

Ekelhafter Charme

Die WDR-Serie wird 50. Unser Autor mochte die Satire um Alfred Tetzlaff nie – und schaute trotzdem zu

von Georg M. Hafner
 20.01.2023 Aktualisiert

Georg M. Hafner

AfD-Stiftung: Keinen Cent für rechte Kader!

Der Haushaltsausschuss kann souverän entscheiden und sollte der AfD die Gelder für ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung verwehren

von Georg M. Hafner
 14.10.2021

Meinung

Vorhang auf!

Nach der mehr als ein Jahr andauernden Zwangspause haben die Kinos nun wieder geöffnet - endlich

von Georg M. Hafner
 08.07.2021

Antisemitismus

Von wegen »Nie wieder«

Werden Staat und Gesellschaft angesichts der zunehmenden Ausschreitungen ihrer Verantwortung gerecht?

von Esther Schapira, Georg M. Hafner
 21.05.2021

Corona

»So wie Israel«

Erfolge und Misserfolge der Impfstrategie: Was wir vom jüdischen Staat lernen können

von Georg M. Hafner
 11.02.2021

Essay

Wichtige Stimmen

Die Bedrohungen nehmen zu. Daher braucht es Mahner wie den Zentralrat, die spüren, wenn die demokratische Luft zu dünn wird

von Georg M. Hafner
 16.07.2020

Sehen!

»Never Rarely Sometimes Always«

Der Film von Eliza Hittman hat zu Recht den Großen Preis der Jury auf der 70. Berlinale gewonnen

von Georg M. Hafner
 05.03.2020

Berlinale

Am besten nichts Neues

Bei den 70. Internationalen Filmfestspielen beschränken sich die Filme mit jüdischen Themen überwiegend auf Schoa, Vergangenheit und schuldbeladene Gegenwart

von Georg M. Hafner
 20.02.2020

Kino

Abgetaucht im Feindesland

Der Spionagethriller »Die Agentin« zeigt, was ein Land tun muss, das existenziell bedroht ist

von Georg M. Hafner
 28.08.2019

Berlinale

Leben im Alarmzustand

Nadav Lapid gewinnt mit »Synonyme« den Hauptpreis. Kritiker sagen, die Geschichte sei antiisraelisch. Zu Recht?

von Georg M. Hafner
 21.02.2019