Einspruch

Mehr Respekt, bitte!

Keren Vogler Foto: Makkabi Deutschland

Einspruch

Mehr Respekt, bitte!

Keren Vogler wünscht sich eine Gleichbehandlung des Frauenfußballs

von Keren Vogler  03.08.2023 11:26 Uhr

Der Auftakt des DFB-Damenteams unter der Leitung von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg war eindrucksvoll. Mit einem 6:0 gegen das Team aus Marokko bei der Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland setzten sie ein deutliches Ausrufezeichen.

Besonders erfreulich: Über fünf Millionen Zuschauer verfolgten das Spiel live im TV, was ein Beweis für das gestiegene Interesse am Frauenfußball ist.

resonanz Jedoch sollte dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Frauenfußball immer noch mit tief verwurzelten Problemen zu kämpfen hat, bei denen auch die Medien und die gesellschaftliche Repräsentation eine entscheidende Rolle spielen. Mit Millionen Zuschauern und einer – verglichen mit den Vorjahren – höheren Resonanz sind wir auf einem guten Weg, trotzdem aber noch nicht am Ziel angelangt.

Es muss eine Sportkultur geschaffen werden, in der Diskriminierung und Vorurteile keinen Platz haben.

In dieser Frage sind allerdings nicht nur die Sportverbände, sondern auch Sponsoren und Medien gefragt. Gerade Letztere haben einen prägnanten Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Sportarten sowie Athletinnen und Athleten. Eine ausgewogene Berichterstattung über den Frauenfußball, aber auch über viele andere Sportarten, und eine adäquate Repräsentation der Spielerinnen sind von entscheidender Bedeutung, um Vorurteile abzubauen und die Gleichstellung voranzutreiben.

Leider spielen in diesem Zusammenhang auch die sozialen Medien eine maßgebliche Rolle, da Sportlerinnen immer wieder durch diskriminierende Kommentare aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität angegriffen werden. Es ist die unbedingte Verantwortung der Medien, Verbände und Nutzerinnen und Nutzer konsequent gegen solche negativen Äußerungen vorzugehen und für eine respektvolle Umgebung Sorge zu tragen.

Moderation Klare Richtlinien für die Kommentarspalten und eine aktive Moderation können dazu beitragen, eine tolerante und inklusive Diskussionskultur zu schaffen. Diskriminierungsformen wie Sexismus, Ableismus, Homophobie oder Rassismus dürfen niemals gegeneinander ausgespielt werden: Im Internet wie auch in der alltäglichen Begegnung brauchen wir einen progressiven Diskurs, der von Respekt und Universalismus - unabhängig von der Identität - geprägt ist.

Unsere 38 Ortsvereine und 6600 Mitglieder arbeiten jeden Tag an dem Ziel der Gleichstellung.

Beim deutsch-jüdischen Sportdachverband Makkabi Deutschland setzen wir uns vehement im Rahmen wichtiger Projekte für die Förderung von Frauen im Sport ein. Neben der Implementierung von Konzepten zu Safesport und Antisexismus erkennen wir die Bedeutung von Empowerment als weiteres elementares Instrument für das Erreichen einer wirklichen Gleichstellung im Sport. Unsere 38 Ortsvereine und 6600 Mitglieder arbeiten jeden Tag an dem Ziel der Gleichstellung.

Doch auch durch gezielte Programme und Initiativen ermutigen wir Frauen und weibliche sowie queere Jugendliche und unterstützen sie, ihre sportlichen Talente voll auszuleben und ihre Leidenschaft für den Fußball oder jegliche andere Sportart zu entfalten. Das von Makkabi Deutschland veranstaltete und von der Deutschen Sportjugend geförderte Girls Camp ist nur ein Beispiel für diese wichtige Arbeit.

unterstützung Es ist höchste Zeit, dass der Frauenfußball und der Frauensport im Allgemeinen die Anerkennung und Unterstützung erhält, die er verdient – sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon. Die erfolgreiche Leistung der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sollte alle noch stärker motivieren, sich aktiv gegen die Ungleichbehandlung im Sportbereich einzusetzen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass der Frauenfußball die gleiche mediale und gesellschaftliche Resonanz erfährt wie der Männerfußball. Es muss eine Sportkultur geschaffen werden, in der Diskriminierung und Vorurteile keinen Platz haben.

Die Autorin ist Mitglied im Präsidium von Makkabi Deutschland.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025