Einspruch

Mehr Respekt, bitte!

Keren Vogler Foto: Makkabi Deutschland

Einspruch

Mehr Respekt, bitte!

Keren Vogler wünscht sich eine Gleichbehandlung des Frauenfußballs

von Keren Vogler  03.08.2023 11:26 Uhr

Der Auftakt des DFB-Damenteams unter der Leitung von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg war eindrucksvoll. Mit einem 6:0 gegen das Team aus Marokko bei der Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland setzten sie ein deutliches Ausrufezeichen.

Besonders erfreulich: Über fünf Millionen Zuschauer verfolgten das Spiel live im TV, was ein Beweis für das gestiegene Interesse am Frauenfußball ist.

resonanz Jedoch sollte dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Frauenfußball immer noch mit tief verwurzelten Problemen zu kämpfen hat, bei denen auch die Medien und die gesellschaftliche Repräsentation eine entscheidende Rolle spielen. Mit Millionen Zuschauern und einer – verglichen mit den Vorjahren – höheren Resonanz sind wir auf einem guten Weg, trotzdem aber noch nicht am Ziel angelangt.

Es muss eine Sportkultur geschaffen werden, in der Diskriminierung und Vorurteile keinen Platz haben.

In dieser Frage sind allerdings nicht nur die Sportverbände, sondern auch Sponsoren und Medien gefragt. Gerade Letztere haben einen prägnanten Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Sportarten sowie Athletinnen und Athleten. Eine ausgewogene Berichterstattung über den Frauenfußball, aber auch über viele andere Sportarten, und eine adäquate Repräsentation der Spielerinnen sind von entscheidender Bedeutung, um Vorurteile abzubauen und die Gleichstellung voranzutreiben.

Leider spielen in diesem Zusammenhang auch die sozialen Medien eine maßgebliche Rolle, da Sportlerinnen immer wieder durch diskriminierende Kommentare aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität angegriffen werden. Es ist die unbedingte Verantwortung der Medien, Verbände und Nutzerinnen und Nutzer konsequent gegen solche negativen Äußerungen vorzugehen und für eine respektvolle Umgebung Sorge zu tragen.

Moderation Klare Richtlinien für die Kommentarspalten und eine aktive Moderation können dazu beitragen, eine tolerante und inklusive Diskussionskultur zu schaffen. Diskriminierungsformen wie Sexismus, Ableismus, Homophobie oder Rassismus dürfen niemals gegeneinander ausgespielt werden: Im Internet wie auch in der alltäglichen Begegnung brauchen wir einen progressiven Diskurs, der von Respekt und Universalismus - unabhängig von der Identität - geprägt ist.

Unsere 38 Ortsvereine und 6600 Mitglieder arbeiten jeden Tag an dem Ziel der Gleichstellung.

Beim deutsch-jüdischen Sportdachverband Makkabi Deutschland setzen wir uns vehement im Rahmen wichtiger Projekte für die Förderung von Frauen im Sport ein. Neben der Implementierung von Konzepten zu Safesport und Antisexismus erkennen wir die Bedeutung von Empowerment als weiteres elementares Instrument für das Erreichen einer wirklichen Gleichstellung im Sport. Unsere 38 Ortsvereine und 6600 Mitglieder arbeiten jeden Tag an dem Ziel der Gleichstellung.

Doch auch durch gezielte Programme und Initiativen ermutigen wir Frauen und weibliche sowie queere Jugendliche und unterstützen sie, ihre sportlichen Talente voll auszuleben und ihre Leidenschaft für den Fußball oder jegliche andere Sportart zu entfalten. Das von Makkabi Deutschland veranstaltete und von der Deutschen Sportjugend geförderte Girls Camp ist nur ein Beispiel für diese wichtige Arbeit.

unterstützung Es ist höchste Zeit, dass der Frauenfußball und der Frauensport im Allgemeinen die Anerkennung und Unterstützung erhält, die er verdient – sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon. Die erfolgreiche Leistung der deutschen Frauen-Nationalmannschaft sollte alle noch stärker motivieren, sich aktiv gegen die Ungleichbehandlung im Sportbereich einzusetzen.

Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass der Frauenfußball die gleiche mediale und gesellschaftliche Resonanz erfährt wie der Männerfußball. Es muss eine Sportkultur geschaffen werden, in der Diskriminierung und Vorurteile keinen Platz haben.

Die Autorin ist Mitglied im Präsidium von Makkabi Deutschland.

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025