Leonard Kaminski

Makkabi zu jeder Jahreszeit

Was ist, den alten und gerade von uns selbst immer wieder befeuerten Klischees nach, noch ungewöhnlicher als ein jüdischer Sportler? Ein jüdischer Wintersportler! Auf einem oder zwei Brettern halsbrecherisch einen verschneiten Berg hinunterzurasen – das sind doch Gojim Naches.

Witz Und dennoch, zu meinem Erstaunen wird Makkabi Deutschland im Winter 2021 zum ersten Mal die »Makkabi Winter Games« veranstalten: mit 300 Teilnehmern aus aller Welt. Schauen wir also über den gut gemeinten Witz bezüglich des »unsportlichen, vor Kälte und Angst bibbernden Juden« hinaus.

Aber muss ich denn erstaunt sein? Was soll überhaupt diese – hauptsächlich innerjüdische oder bei jenen, die uns mit besonderer Verve hassen, ausgetragene – Debatte darüber, was Juden in Deutschland tun und lassen können? Was jüdisch, was deutsch und was deutsch-jüdisch ist? Es ist doch ganz normal, dass Juden in Mitteleuropa Wintersport praktizieren, ja, ihn sogar zelebrieren! Das zeigt auch, dass Fragen der Zugehörigkeit, der Teilhabe und der Integration in Deutschland nicht in großen Debatten, sondern im Alltag geklärt werden.

Aktivitäten Deutsche Juden, gerade die jungen, snowboarden gerne. Also gibt es Makkabi-Winterspiele. Ohne viel Aufhebens erweitert die jüdische Gemeinschaft in Deutschland so ihr kulturelles Leben und das Angebot an Aktivitäten für ihre Mitglieder: von Makkabispielen in Düsseldorf im Mai bis hin zu den Vorbereitungen für die Makkabiah in Israel 2021.

All diese bevorstehenden Makkabi-Sportevents sollten jedoch nicht die wahren Probleme aus dem Fokus geraten lassen, denen wir gegenüberstehen: etwa, wenn ein Jude im Fitnessstudio wegen seiner Kippa angegriffen wird – wie kürzlich in Freiburg geschehen –, oder wenn Fußballer bei Kreisligaspielen angepöbelt werden, weil sie Juden sind.

Piste Fakt ist: Sport soll verbinden. Und bei Makkabi sind alle willkommen. Egal, ob Juden, Christen, Muslime, Atheisten oder was auch immer. Egal, ob im Sommer beim Tischtennis – oder im Winter auf der Piste.

Der Autor ist Politikberater in Berlin.

Meinung

Doppelte Entgleisung

Warum es kein Zufall ist, dass ausgerechnet die linke »taz« eine den Holocaust relativierende Karikatur veröffentlicht hat

von Martin Krauss  30.03.2023

Michael Thaidigsmann

Amnesty International und die Doppelmoral

Der neue Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation offenbart in puncto Israel einmal mehr: Von Objektivität, Fairness und gleichen Maßstäben kann keine Rede sein

von Michael Thaidigsmann  30.03.2023

Constantin Ganß

Der Parteiennachwuchs kann Iranpolitik

Warum können die Parteijugenden das Offensichtliche benennen, während die Bundesregierung nicht in die Gänge kommt?

von Constantin Ganß  30.03.2023

Einspruch

Putin und der »Maidan« in Israel

Alexander Friedman ist erstaunt, wie unterschiedlich Moskau und Kiew auf die Proteste in Tel Aviv reagieren

von Alexander Friedman  30.03.2023

Sigmount A. Königsberg

Mendel, Waters und »Der Spiegel«

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank hat einem Musiker, der immer wieder mit antisemitischen Aussagen auffällt, einen Koscher-Stempel verpasst

von Sigmount A. Königsberg  23.03.2023

Nathalie Schomerus

Die Jüdischen Gemeinden müssen nachhaltiger werden

Auch die jüdische Gemeinschaft ist in der Pflicht, die Umweltverschmutzung zu bekämpfen

von Nathalia Schomerus  17.03.2023

Einspruch

Rechtsextreme als Schöffen verhindern

Doron Rubin plädiert dafür, die Verfassungstreue von Schöffen gesetzlich zu verankern

von Doron Rubin  17.03.2023

Lamya Kaddor

Tödlicher Antijudaismus

Die menschenverachtende und antisemitische Ideologie des Hamburg-Attentäters war bekannt. Hätte der Amoklauf verhindert werden können?

von Lamya Kaddor  14.03.2023

Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Die Mär vom unpolitischen Sport muss endlich grundsätzlich hinterfragt werden

von Ruben Gerczikow  10.03.2023