Tobias Kühn

Liegt Bethlehem im Gazastreifen?

Tobias Kühn Foto: Marco Limberg

Tobias Kühn

Liegt Bethlehem im Gazastreifen?

Es ist Zeit, darüber aufzuklären, dass die dortigen Christen nicht israelischen Bomben, sondern den Raketen der Hamas ausgeliefert sind

von Tobias Kühn  23.11.2023 08:09 Uhr

In evangelischen Kirchen in Berlin und Brandenburg wurde vor Kurzem für die deutsche Auslandsschule »Talitha Kumi« gesammelt. Sie wird vom Berliner Missionswerk getragen und liegt am Rande von Bethlehem im palästinensischen Autonomiegebiet, kurz hinter der Stadtgrenze von Jerusalem.

Nachdem in den Gottesdiensten das Geld eingesammelt worden war, hieß es, man hoffe, dass die Kinder bald wieder vor Ort lernen können und nicht mehr der Gefahr von Bomben ausgesetzt seien. Ja, die Schule befinde sich im Gazastreifen, schob so mancher Pfarrer hinterher.

Verwirrung und Panik

Leider ist Geografie nicht Teil des Theologiestudiums. Sonst hätten die Pfarrer gewusst, dass Bethlehem rund 70 Kilometer nordöstlich vom Gazastreifen liegt. Zur Verwirrung trug maßgeblich die Kommunikation der Talitha-Kumi-Schule bei. Auf deren Website gibt die stellvertretende Schulleiterin »einen persönlichen Einblick in die Schultage nach dem Beginn des Gaza-Krieges«: »Der erste Bombenangriff war sehr laut, zwei weitere folgten. Fast alle aus der Lehrerschaft hörten auf zu unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler gerieten in Panik, alle rannten durcheinander.«

Was der Bericht ursprünglich unterschlug, ist die Tatsache, dass es Raketen der Hamas sind, welche die palästinensischen Kinder in Schrecken versetzen. Raketen, mit denen die Terroristen Tag für Tag von Gaza aus israelische Städte beschießen. Da die Schule sehr nah an der israelischen Grenze liegt, sind auch die christlichen und muslimischen Kinder gefährdet, die die Schule besuchen.

Irritierende Passagen

Die Hamas als Täter klar zu benennen und nicht vage in den Raum zu stellen, israelische Bomben würden Bethlehem bedrohen, muss in diesen Tagen Aufgabe der Kirchen sein. Nach einem Telefonat der Jüdischen Allgemeinen mit dem Berliner Missionswerk wurden die irritierenden Passagen auf der Website der Schule inzwischen geändert.

Bald wird in den Kirchen Weihnachten gefeiert, das Fest der Geburt Jesu, der laut christlicher Überlieferung in Bethlehem geboren sein soll. Zeit, darüber aufzuklären, dass die dortigen Christen nicht israelischen Bomben, sondern den Raketen der Hamas ausgeliefert sind.

kuehn@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Meinung

»Haaretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025