Meinung

Keine Ausreden mehr für Elon Musks Apologeten

Antonia Sternberger ist Autorin bei EDA, dem Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Foto: Florian Pfeiffer

Meinung

Keine Ausreden mehr für Elon Musks Apologeten

Spätestens nach seinem Auftritt bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung sollte klar sein: Der Tech-Milliardär steht nicht aufseiten von Freiheit und Demokratie

von Antonia Sternberger  28.01.2025 17:08 Uhr

Jubel brandet in der Halle auf, Deutschlandfahnen werden geschwungen, die Masse ist begeistert. Der Applaus auf der Wahlkampfveranstaltung der AfD gilt aber nicht der eigenen Spitzenkandidatin Alice Weidel, sondern Elon Musk. Der Multimilliardär ließ sich aus den USA zuschalten, um den Anwesenden mitzuteilen, dass »in Deutschland zu viel Fokus auf vergangene Schuld gelegt werde und man sich davon lösen solle«.

Der Wunsch nach einer Abkehr von der Erinnerungskultur und dem »Schlussstrich« unter den Nationalsozialismus ist Anhängern der AfD alles andere als fremd. Doch diese Forderung aus dem Mund von Elon Musk zu hören, muss für sie eine lang herbeigesehnte Anerkennung gewesen sein. Seht her: Der reichste Mensch der Welt bestätigt unser ewig gestriges Weltbild.

Auf treue Musk-Apologeten, die den Milliardär bisher vor allem als genialen Unternehmer bewundert haben, hat dessen AfD-Auftritt hoffentlich eine ganz andere Wirkung: Sie sollten sich endlich von ihrem Idol loszusagen. Denn spätestens jetzt ist klar, dass Elon Musk nicht aufseiten der Freiheit und Demokratie steht, sondern sich mit Rechtsextremen gemein macht.

Lesen Sie auch

Hinweise auf Musks Gesinnung gab es auch davor eigentlich genug. Am Tag der Amtseinführung Donald Trumps sorgte er für Gesprächsstoff, als er zweimal hintereinander den Hitlergruß zeigte. Da hilft es auch nicht, dass die Anti-Defamation League (ADL) lediglich von einer »seltsamen Geste« spricht. Zurecht hat die ADL das Zeigen von Hitlergrüßen auf Pro-Palästina-Demonstrationen verurteilt und möchte nun die von Musk gezeigte Geste anders interpretieren als 99 Prozent der Weltöffentlichkeit? Das ist Doppelmoral.

Schon in den vergangenen Jahren machte Musk mit antisemitischen Ausfällen auf sich aufmerksam.

Abseits seiner Business-Ventures und seinem Vorhaben den Mars zu besiedeln, wird Musks Faszination für totalitäre Regime und Ideologien immer offensichtlicher. Seine Unterstützung Donald Trumps ist also nicht der Beginn, sondern lediglich der bisherige Höhepunkt seiner Reise in die Welt der verschwörungsfreudigen Ideologien.

Schon in den vergangenen Jahren machte Musk mit antisemitischen Ausfällen auf sich aufmerksam. Weder die Verschwörungstheorie, dass Juden heimlich die Geschicke der Welt lenken würden, noch dass sie »Hass gegen Weiße schüren«, wurde ausgelassen. Um sich von den Vorwürfen des Antisemitismus reinzuwaschen, besuchte er im Januar 2024 das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Denn man weiß ja: Wer eine KZ-Gedenkstätte besucht, legt beim Betreten rechtsextremes Gedankengut für immer ab.

Die Zeiten, in denen der FDP-Vorsitzende Christian Lindner davon sprach, dass man »mehr Musk und Milei wagen« solle, müssen mit Musks neuesten Eklat auf der AfD-Veranstaltung nun ihr Ende finden. Zwar zeigten sich Teile seiner deutschen Anhänger ob seiner jüngsten Aussagen irritiert, ihr Urteil fiel jedoch nicht allzu harsch aus. Doch man kann sich nicht als Kämpfer gegen Antisemitismus inszenieren und im selben Atemzug den Judenhass seines Idols unter den Teppich kehren wollen, nur weil er nicht aus dem linken politischen Lager stammt. Dann ist man nämlich nur eines: ein Heuchler.

Die Autorin hat Jura an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn studiert und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Düsseldorf. Sie schreibt regelmäßig für EDA, das Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland.

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  19.05.2025

Kommentar

Nächstes Jahr bitte ohne Doppelmoral!

Der Musik-Wettbewerb sollte nicht mit einseitiger Solidarität zur inhaltlosen Bühne verkommen

von Nicole Dreyfus  18.05.2025

Meinung

Ohne Wissen und Gewissen 

Der taz-Redakteur Daniel Bax, studierter Islamwissenschaftler, sollte seinen Beruf wechseln. Die taz sollte ihm dabei helfen

von Maria Ossowski  18.05.2025

ESC

Kraftvolle Stimme der Resilienz

Yuval Raphael qualifiziert sich am Donnerstagabend in Basel für das Finale und bietet allen Buhrufern entschlossen die Stirn. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  16.05.2025

Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Heleen Gerritsen, künftige Leiterin der Deutschen Kinemathek, unterschrieb 2023 einen Boykottaufruf gegen Lars Henrik Gass. Jetzt liefert sie eine schräge Begründung nach

von Stefan Laurin  16.05.2025

Johannes Boie

Journalistisch falsch, menschlich widerlich

»News WG«, ein Format des Bayerischen Rundfunks, hat eine Umfrage darüber gestartet, ob man Yuval Raphael, eine Überlebende der Massaker des 7. Oktober, vom ESC ausschließen soll

von Johannes Boie  15.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert