Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Andrea M. Jarach Foto: privat

Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Die Ernennung Giuseppe Pecoraros als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein

von Andrea M. Jarach  11.02.2023 18:17 Uhr

Der ehemalige Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro (72), hat zwar ein Jurastudium und eine lange Staatskarriere hinter sich. Seine Ernennung als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte jedoch eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein.

Pecoraro erlaubte 2013 zunächst die – nach Protesten wieder suspendierte – öffentliche Beisetzung des ehemaligen SS-Manns Erich Priebke, der verantwortlich für ein Massaker an Hunderten Zivilisten, darunter 75 Juden, war. Pecoraros Rechtfertigung: »Die Toten sind alle gleich.«

faschismus Und 2009 wollte er einen Zensus von Sinti und Roma durchführen lassen, was die Historikerin Anna Foa mit der Registrierung der Juden im Faschismus verglich. Pecoraro hatte bei den letzten Wahlen vergeblich für Giorgia Melonis Rechtsaußen-Partei kandidiert und soll nun offenbar mit dem neuen Amt versorgt werden.

Emanuele Fiano, ehemaliger Abgeordneter der Demokratischen Partei und Sohn eines Schoa-Überlebenden, mahnte aber, solche Stellen sollten nicht politisch besetzt werden. Andere gehen dagegen auf Pecoraro zu: »Ich denke, dass wir gut zusammenarbeiten werden«, ließ etwa Noemi Di Segni, Vorsitzende der Unione delle Comunità Ebraiche Italiane, der Dachorganisation der italienischen Juden, wissen.

kompetenzen Mag sein, dass Pecoraro, wie er verspricht, für »die Bekämpfung neofaschistischer Bewegungen« geeignet ist. Er will sich auch für die Arbeit mit jungen Leuten einsetzen, »da es besorgniserregende Hinweise auf geringe Geschichtskenntnisse gibt«. Hierfür braucht man jedoch eigene Kompetenzen, die Pecoraro nicht zu haben scheint.

Nach einer antisemitischen Attacke gegen ausländische Fußballfans hatte er verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für die jüdische Gemeinde abgelehnt: »Rom ist nicht Tel Aviv.« Bei einem solchen Mangel an Sensibilität ist fraglich, ob Pecoraro, trotz Laufbahn und Ehrungen, der Richtige ist.

Der Autor ist Publizist in München und stammt aus Mailand.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025