Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Erica Zingher Foto: David Zingher

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025 14:11 Uhr

Seit Jahren wächst die Bedrohung gegen Journalisten und die Pressefeindlichkeit in unterschiedlichen Milieus. Die Angriffe reichen von Beleidigung, Bedrohung, Sachbeschädigung bis hin zu Körperverletzung. Für Reporter, die vor Ort recherchieren, auf Demonstrationen sind, gehört das mittlerweile zum Alltag. Vor einigen Jahren erreichte die Gewalt im Zuge der Coronapandemie mit Demonstrationen selbsternannter Querdenker eine neue Qualität. Dann kam der 7. Oktober 2023.

Seit dem antisemitischen Massaker der Hamas in Israel hat sich die israelfeindliche Szene radikalisiert. Hass und Vernichtungsfantasien, die dieses Milieu auf der Straße und auf Social Medie verbreitet, schlagen immer häufiger um in offene Anfeindungen gegenüber Journalisten.

In der Debatte wird eine »richtige« und eine »falsche« Seite imaginiert, Differenzierungen gibt es in dieser Weltsicht nicht. Wer nicht derselben Meinung ist, wird kurzerhand zum Angriffsziel erklärt. So hat es kürzlich »taz«-Journalist Nicholas Potter erlebt, der mit Aufklebern im Fahndungsstil und online angefeindet wird.

»Gerade jetzt braucht es Solidarität mit denjenigen, die sich der Aufgabe stellen, komplexe Konflikte einzuordnen.«

Das Ziel solcher Kampagnen ist klar: Nicht nur der Betroffene, sondern alle Journalisten, die zu ähnlichen Themen arbeiten, sollen eingeschüchtert werden, sich nicht mehr sicher fühlen – und damit von ihrer Berichterstattung abgebracht werden.

Dass Journalisten auf Ablehnung und Gewalt stoßen, überrascht nicht: Wer selbst hasserfüllte Parolen als legitimen Protest verkauft, Debatten ideologisch und autoritär führt, wird in der Konsequenz auch selbst nicht vor Gewalt zurückschrecken – und diese Taten am Ende rechtfertigen. Für die Demokratie ist die freie Presse unverzichtbar. Wird sie angegriffen, steht nicht weniger als ein Baustein des Fundaments unserer freien Gesellschaft auf dem Spiel.

Gerade jetzt braucht es Solidarität mit denjenigen, die sich der Aufgabe stellen, komplexe Konflikte einzuordnen – und ein entschiedenes Entgegenhalten bei Einschüchterungen, Hass und der Relativierung von Antisemitismus. 

Die Autorin ist freie Journalistin und schreibt die »taz«-Kolumne »Grauzone«.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025