Meinung

Israel muss sich verteidigen, um zu überleben

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Meinung

Israel muss sich verteidigen, um zu überleben

Eine Klarstellung von Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  26.09.2024 13:40 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein kleines Gedankenspiel vorweg: Man stelle sich vor, Österreich würde andauernd die Schweiz mit Raketen beschießen. Es würden täglich Raketen auf Schweizer Boden niedergehen.

Die Schweiz hätte zwar ein ausgeklügeltes Luftabwehrsystem, mit dem sie den konstanten Beschuss abwenden könnte. Doch die Belastung für die Menschen, die auf der südlichen Seite des Rheins leben, wäre untragbar. Viele von ihnen hätten ihre Häuser verlassen und würden bei Freunden und Verwandten oder in Hotels in Zürich, Bern oder sonst wo im Land temporär eine Unterkunft finden.

Wenn dieser Dauerbeschuss anhalten würde, würde sich die Schweiz ohne zu zögern auf ihr Recht berufen, sich zu verteidigen. Wie lange würde die Schweiz warten, bis sie sich wehren würde?

Vermutlich weniger als ein ganzes Jahr. Schließlich kommen von Nachbarseite, einer 160 Kilometer langen Linie, täglich Angriffe. Dieses Recht würde niemand in Abrede stellen.

Zu simpel, zu evident ist der Gedanke. Jedes Land darf sich verteidigen, weil jedes Land seine Existenzberechtigung hat – und damit wären wir beim springenden Punkt: Auch Israel steht dieses Recht zu. Auch Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung, wie es die Ukraine oder andere in den Krieg hineingezogene Staaten haben.

Aber Israel wird dieses Recht häufig in Abrede gestellt. Zu oft wird diese Selbstverständlichkeit relativiert, zu oft unterrichten uns sogenannte Experten darüber, wieso es, wenn es um Israel geht, doch nicht so simpel sei zu erklären, weil der Kontext zu komplex sei.

Deshalb endet der soeben geschilderte Vergleich in den Köpfen vieler Menschen genau an dieser Stelle. Denn alle Staaten haben das gleiche Recht, aber es sind doch nicht alle gleich. Ganz nach dem Motto »Wenn zwei dasselbe tun, ist es noch lange nicht dasselbe«.

Israels Vernichtung als oberstes Ziel

Wie oft lesen wir in deutschsprachigen Medien davon, dass Israel nicht »provozieren«, im Grunde also sich nicht verteidigen sollte, nachdem die Hisbollah eine tägliche Ladung seines Raketenarsenals auf den Nachbarn abfeuert?

Viele verschließen bewusst oder einfach naiv die Augen davon, dass es sich bei der Hisbollah um eine gefährliche Terrormiliz handelt. Die Politik und das Selbstverständnis dieser Miliz alimentieren sich aus islamistischen Positionen, einer revolutionär-schiitischen und anti-westlichen Gesinnung sowie dem Wechselspiel mit libanesischer Realpolitik. Seit ihrer Gründung steht der bewaffnete Kampf der Hisbollah gegen Israel im Zentrum ihres Handelns – weil es ihr erklärtes Ziel ist, Israel zu vernichten.

Israel soll also seinen eigenen Niedergang mit ansehen? Wie der vom Iran infiltrierte und finanzierte, gefährliche Nachbar im Norden mit langem Atem daran arbeitet? Und zwar mit Tausenden von Kurz- und Langstreckenraketen, die 100 Kilometer und mehr erreichen können. Das Geschoss, das am Mittwochmorgen auf Tel Aviv abgefeuerte wurde, war erstmals der Einsatz einer ballistischen Rakete mit einer Sprengladung von 700 Kilogramm. Der leichte Sommerregen ist vorbei. Es bahnt sich eine Sturmflut ausgehend von der Terrormiliz an.

Verteidigen um zu überleben

Die Hisbollah im Libanon ist ein deutlich stärkerer Gegner für Israels Streitkräfte als die Hamas im Süden. »In den letzten 18 Jahren pflanzte die Hisbollah keine Bäume oder baute Häuser im Libanon«, sagte jüngst ein ehemaliger Kommandeur der israelischen Luftverteidigungskräfte in einem deutschen Medium. Stattdessen wurde auf den Import von Waffen aus dem Iran gesetzt und dazu eine paramilitärische Streitkraft aufgebaut.

Doch auch das interessiert viele Staaten und internationale Organisationen nicht. An vorderster Stelle steht aus dieser Optik immer das Wohl der Zivilbevölkerung. Das steht außer Zweifel. Doch was ist mit der Zivilbevölkerung in Israel? Ist ihr Wohlbefinden genauso wichtig oder vielleicht doch nicht? Und kaum jemand stellt die Frage, wie es überhaupt so weit kommen konnte, dass die Hisbollah so tief in der Gesellschaft verankert ist – analog zur Hamas in Gaza.

Gewiss, jedes tote Kind ist eines zu viel, und niemand schaut gern dabei zu, wenn Menschen leiden und eine Gesellschaft jeden Halt verliert. Mit diesem Dilemma ist Israel seit seinem ersten Tag konfrontiert. Es muss sich verteidigen, um zu überleben, und dabei so wenig wie möglich unschuldige Menschenleben treffen.

An einem regionalen Flächenbrand ist niemand interessiert, außer vielleicht der Iran. Aber nochmal: Weshalb sollte Israel tatenlos dabei zusehen, wie »die Achse des Widerstands« die Welt terrorisiert? Wieso sollte Israel selbst mit ansehen, wie es ausgelöscht werden soll, wie die sechs Millionen Juden, die in Israel leben, wie Lämmer zur Schlachtbank geführt werden?

Kann es sein, dass Juden einfach nur in einer Opferrolle ins Geschichtsbild des Westens passen und sie sich gefälligst wieder dort einfügen sollten? Das hatten wir alles schon einmal. Sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet, nur weil sie Juden waren. Die Geschichte darf sich nicht wiederholen. Sie wird sich nicht wiederholen, wenn man aufhört, Israel sein selbstverständliches Recht auf Selbstverteidigung ständig abzusprechen.

Erntehelfer

Urlaub im Moschaw

Immer mehr junge Israelis arbeiten in ihren Ferien freiwillig auf dem Land. Zwischen Tomatenranken und Orangenplantagen finden sie eine Pause vom Kriegsalltag

von Katharina Kunert  20.08.2025

Gaza

Schwerer Angriff auf israelisches Feldlager in Khan Yunis

Die Terroristen tauchen plötzlich aus Tunneln auf

 20.08.2025

Westjordanland

Ausschuss billigt umstrittenes Siedlungsprojekt

Es geht um den Bau von 3400 Wohneinheiten zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  20.08.2025

Verstimmung

Netanjahu wirft Macron Anheizen von Antisemitismus vor – Paris reagiert empört

Der Streit zwischen Israel und Frankreich hat eine neue Eskalationsstufe erreicht

 20.08.2025

Tel Aviv

Israel wirft UN massive Falschdarstellung bei Gaza-Hilfen vor

Laut COGAT, der für Hilfsgüter zuständigen israelischen Behörde, sind seit Anfang Mai 9200 Lkws mit Hilfsgütern im Gazastreifen angekommen. Die Vereinten Nationen sollen jedoch die meisten davon unterschlagen

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Regierung prüft Vorschlag für Waffenruhe

Der »Witkoff-Plan« sieht vor, dass die Hamas-Terroristen zunächst zehn Geiseln lebend gehen lassen und die Leichname von 18 Getöteten freigibt

von Imanuel Marcus  20.08.2025

Hamas-Terror

Israels Armee: Wir haben den Entführer von Yarden Bibas getötet

Bibas hatte als Einziger aus seiner Familie die Hamas-Geiselhaft überlebt. Die Leichen seiner von der Hamas ermordeten Frau Shiri und der beiden kleinen Söhne waren im Februar unter großer Anteilnahme beigesetzt worden

von Sara Lemel  19.08.2025