Constantin Ganß

Irgendwelche Konsequenzen?

Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG): Constantin Ganß Foto: Maurice Weiss/Ostkreuz

Constantin Ganß

Irgendwelche Konsequenzen?

Der Terrorangriff der Huthi auf Tel Aviv sollte für Deutschland Anlass sein, seine Iran-Politik endlich zu überdenken

von Constantin Ganß  19.07.2024 14:48 Uhr

Heute Nacht wurde in Tel Aviv bei einem Drohnenangriff ein Israeli getötet. Weitere Personen wurden verletzt. Geschickt hatten die Drohnen die sogenannten »Huthi-Rebellen« im Jemen. So wird die Gruppe jedenfalls häufig bezeichnet.

Mit dieser Verniedlichung fängt das Problem aber schon an. Denn eigentlich heißt diese schiitisch-islamistische Terrororganisation Ansar Allah. Sie ist verlängerter Arm des iranischen Regimes auf der arabischen Halbinsel.

Die Ziele der Huthi sind dieselben wie die des iranischen Regimes. Auf ihre Fahne haben sie geschrieben: »Gott ist groß! Tod den USA! Tod Israel! Verdammt seien die Juden! Sieg dem Islam!« Die Organisation ist Teil der durch das iranische Regime organisierten »Achse des Widerstands« gegen Israel. Neben Ansar Allah sind unter anderem die Hamas und die libanesische Terrororganisation Hisbollah Teil dieser Achse.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es ist mehr als fraglich, ob die deutsche Politik konkrete Konsequenzen aus dem heutigen Angriff auf Tel Aviv ziehen wird. Die Fregatte Hessen schickte Berlin Anfang des Jahres als Teil der Operation Prosperity Guardians nicht etwa zum Schutz Israels ins Rote Meer, sondern um eigene Handelsinteressen zu schützen.

Was es bedeutet, wenn der Suezkanal als Handelsweg ausfällt, hat man bei den Lieferkettenproblemen nach der Blockade des Kanals durch das Containerschiff »Ever Given« im März 2021 gesehen. Gleichzeitig ist es paradox, dass Deutschland ein militärisches Bündnis gegen einen iranischen Stellvertreter aus wirtschaftspolitischen Abwägungen unterstützt und sich gleichzeitig als wichtigster EU-Handelspartner nicht von den Mullahs abkappen will. Militärische Absicherung eigener Handelsrouten gegen ein Regime, mit dem man gerne weiter fleißig Handel treiben möchte?

Dass dieses Regime seit Jahrzehnten die eigene Bevölkerung unterdrückt und ermordet, Menschenrechte mit Füßen tritt und seine Vernichtungsdrohungen gegen Israel wahrmachen will, scheint in den Überlegungen der Bundesregierung eine untergeordnete Rolle zu spielen. Daran dürfte auch der heutige Angriff auf Tel Aviv nichts ändern.

Iranische Drohnen werden allerdings nicht ausschließlich durch die Mullahs und ihre Verbündeten im Nahen Osten eingesetzt. Seit Monaten töten Angriffe durch iranische Drohnen jeden Tag Menschen in der Ukraine. Man kann es nicht besser als der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagen: »Das Geräusch der Shahed-Drohnen, einem Werkzeug des Terrors, ist am Himmel über dem Nahen Osten dasselbe wie in Europa.«

Der Autor ist Vizepräsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG).

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Kommentar

Alle haben Frieden verdient

Aber es braucht die richtigen Partner dazu

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Kontrollverlust im Westjordanland

Immer wieder ziehen radikale Siedler marodierend durch palästinensische Ortschaften. Nun machen sie nicht einmal mehr vor Soldaten der eigenen Armee Halt

von Ralf Balke  01.07.2025

Meinung

»Haaretz«: Stimmungsmache gegen Israel

In den vergangenen Jahren hat die israelische Zeitung mehrfach Falschbehauptungen oder verzerrte Darstellungen in Umlauf gebracht hat - mit weitreichenden Folgen

von Jacques Abramowicz  30.06.2025

Meinung

Wir müssen auch im Krieg Widersprüche aushalten

Man kann die Angriffe auf Irans Atomprogramm richtig finden, ohne Israels Premier Netanjahu als Helden zu feiern oder das Leid der iranischen und palästinensischen Zivilbevölkerung zu übersehen

 27.06.2025

Meinung

Wenn Nächstenliebe zynisch wird

In einer Erklärung überzieht der Weltkirchenrat Israel mit Vorwürfen, erwähnt die Hamas aber mit keinem Wort. Eine Einseitigkeit, die zum Himmel schreit

von Tobias Kühn  26.06.2025