Anina Valle Thiele

Heuchelei der Tierschützer

Anina Valle Thiele Foto: privat

Anina Valle Thiele

Heuchelei der Tierschützer

Das Wohl der Tiere steht bei den Verhandlungen über das rituelle Schlachten nur scheinbar im Vordergrund

von Anina Valle Thiele  16.07.2020 09:06 Uhr

Wenn in diesen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof über das Für und Wider ritueller Schlachtung debattiert und tatsächlich ein Totalverbot erwogen wird, tritt dabei das Hauptanliegen des Gerichtsverfahrens, die Religionsfreiheit, reflexartig in den Hintergrund.

Die wird nämlich durch die Möglichkeit der Einfuhr von koscherem Fleisch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – selbst innerhalb Europas – nicht gewährleistet sein.

Zeitgeist Ein Totalverbot ritueller Schlachtungen würde damit nur den Zeitgeist in Europa widerspiegeln: Tierschutz vor Religionsfreiheit! Ein pseudosachliches Argument, mit dem bereits seit Jahrhunderten das Schächten verboten wurde.

Angeblich geht es um das Tierwohl. Ein ethischer Wert an sich. Bei Schächtungen handele es sich um grausamste Tierquälerei, sind sich Tierschützer und eine breite Masse aufgeklärter Repräsentanten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten sicher.

In Bezug auf den halachisch korrekt vorgenommenen Halsschnitt ohne vorherige Betäubung und die Ausblutung werden Juden wieder einmal archaische, rückständig-grausame Methoden unterstellt. Das christliche Abendland wähnt sich ja von jeher den Juden ethisch voraus und moralisch überlegen.

Stellenwert Vollständig ignoriert wird dabei, dass der Tierschutz in der jüdischen Ethik einen hohen Stellenwert einnimmt. Mit der Schechita wird von jeher ein das Leid des Tieres möglichst gering haltendes Tötungsverfahren angestrebt. Ein Schochet muss eine langjährige Ausbildung absolvieren, in der es sowohl um technische als auch um ethische Standards geht.

Tierschützern sollte grundsätzlich der Besuch eines beliebigen konventionellen Schlachtbetriebs in Deutschland empfohlen werden. Die dort herrschenden Zustände bei Anlieferung der Tiere und im Verlauf des Schlachtvorgangs dürften die meisten Menschen mit einem ethischen Kompass zu Vegetariern machen.

Die Heuchelei im Diskurs der Tierschützer in Bezug auf Schächtungen springt einem hier ins Gesicht.

Indien Eine vegetarische Lebensweise ist im Übrigen keine westeuropäische Errungenschaft. In Indien oder eben auch in Israel ist die vegane und vegetarische Bewegung sehr stark. Massenhafte Haltung und Schlachtung von Tieren, wie sie etwa in Deutschland gang und gäbe ist, wird von einer breiten Bevölkerungsschicht abgelehnt – dort geht das sogar ganz ohne religiöse Sündenböcke.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Luxemburg.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025