Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023 11:07 Uhr

Menachem Z. Rosensaft Foto: picture alliance / dpa

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023 11:07 Uhr

Die jüngsten Versuche von Politikern der israelischen Regierungskoalition, den Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan auszubooten, sind ein Schlag ins Gesicht der jüdischen Diaspora. Dayan hat sein Amt bislang überparteilich und mit hoher Kompetenz ausgefüllt. Doch einigen Vertretern der Regierung von Premier Netanjahu ist er ein Dorn im Auge.

Dabei ist der ehemalige Generalkonsul Israels in New York einer der wenigen israelischen Offiziellen, die nicht nur auf innerisraelische Debatten fokussiert sind, sondern denen die jüdische Diaspora tatsächlich am Herzen liegt. Zudem ist die Gedenkstätte Yad Vashem wahrscheinlich jene Institution Israels, die am stärksten in der Diaspora verwurzelt ist. Praktisch jedes Dokument, jede Fotografie, jeder dort ausgestellte oder aufbewahrte Gegenstand stammt aus der Diaspora.

vorfahren Meine Eltern haben die Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Mein Bruder und meine Großeltern hatten nicht so viel Glück. Sie alle waren polnische Juden und keine Israelis, denn es gab damals noch keinen Staat Israel. Leider. Als Nachfahre habe ich also ein persönliches Interesse daran, wie meiner ermordeten Vorfahren in Yad Vashem gedacht wird.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik. Den meisten dort war bislang klar: Die Schoa darf nicht politisiert oder vereinnahmt werden. Und jeder Versuch, die Institution Yad Vashem zum verlängerten Arm der Regierung – zumal einer rechtsextremen wie der amtierenden – zu machen, würde dem Gedenken einen Bärendienst erweisen. Nicht nur in Israel, sondern weltweit.

Deshalb war es wichtig, dass Persönlichkeiten und jüdische Organisationen in aller Welt dem Plan, Dani Dayan abzulösen, widersprochen haben. Wenn es um Yad Vashem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben. Sie sollte in Israel gehört und ernst genommen werden.

Der Autor ist Vorsitzender des Beirats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.

Oleg Shevchenko

Thüringen: Brücke statt Brandmauer

Die AfD wird gefährlich normalisiert, und demokratische Parteien geben ihr Rückendeckung

von Oleg Shevchenko  21.09.2023

Meinung

Die Aiwanger-Affäre bedeutet Grünes Licht für Antisemiten

Der Fall zeigt, dass Wählerstimmen und Koalitionen mehr zählen als das viel beschworene »Nie wieder!«

von Hanna Veiler  20.09.2023

Alexander Friedman

Putin und sein Hass auf Selenskyj

Der Kreml-Chef möchte die Ukraine als »Nazi-Staat« delegitimieren und setzt auf das probate Mittel Antisemitismus

von Alexander Friedman  14.09.2023

Einspruch

Serientäter Abbas

Ahmad Mansour beklagt, dass selbst »moderate« palästinensische Politiker maximal antisemitische Einstellungen vertreten

von Ahmad Mansour  14.09.2023

Günter Jek

Eine Bürgergeld-Erhöhung reicht nicht aus

Arbeits- und Sozialminister Heil will die Sozialleistung erhöhen – und erntet Kritik aus der Opposition und von Arbeitgeberverbänden

von Günter Jek  13.09.2023

Ahmad Mansour

Universitäten im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Aktivismus

Fanatische, linksradikale Aktivisten teilen an Hochschulen die Welt zunehmend in »gut« und »böse« - eine Entwicklung, die jeden besorgen sollte

von Ahmad Mansour  08.09.2023

Peter Bollag

Schweizer Verfassung: Kein Grund zum Feiern

Die Schweiz soll einen zusätzlichen Feiertag bekommen – gut gemeint, aber nicht gut durchdacht

 07.09.2023

Sabine Brandes

Am besten lautstark und mit Daffke

Die Regierung in Jerusalem gibt Frauenhassern offenbar Auftrieb. Dagegen muss protestiert werden

von Sabine Brandes  05.09.2023

Michael Movchin

Ist Hubert Aiwanger noch tragbar?

Die Flugblatt-Affäre ist nicht nur ein Einblick in Aiwangers Persönlichkeit, sondern auch ein Integritätstest für die bayerische Politik

 31.08.2023