Glosse

Gretas Törn

Greta Thunberg an Bord der »Madleen« Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ein Boot mit zwölf Leuten an Bord segelt auf dem Mittelmeer gen Gaza. In Sizilien wurden am Sonntag die Anker gelichtet. Am Freitag war die »Madleen« schon irgendwo zwischen Kreta und Ägypten.

An Bord und unter Deck muss es sehr eng zugehen. Denn nicht nur ist das Schiff alles andere als ein Tanker. Es hat zu allem Überfluss auch noch Hilfsgüter an Bord, mit denen man zur Versorgung der gut zwei Millionen Menschen in Gaza beitragen will.

Das zumindest ist der Plan. Um ihn umzusetzen, muss die »Madleen« nämlich erst einmal die »zionistische Seeblockade« des Gazastreifens durchbrechen und so den Weg frei machen für weitere Hilfslieferungen.

Es ist ein Wettlauf mit der Zeit. Denn sollte die Fahrt länger als geplant andauern, besteht die reale Gefahr, dass die Lebensmittelvorräte auf dem Schiff zur Neige gehen, bevor es überhaupt in Gaza anlegen kann.

Um zu verhindern, dass die Hilfsaktion wirkungslos verpufft, haben die Organisatoren sich ausgewiesene Experten für die humanitäre Arbeit an Bord geholt. Dazu gehören die schwedische Klima- und Palästina-Ikone Greta Thunberg (»Ich will, dass ihr in Panik geratet«), die französische Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Aktivistin Yasemin Acar. Letztere dürfte vor allem vielen Berlinern als lautstarke Ruferin von Parolen auf Demonstrationen bekannt sein.

Auch der »Al-Jazeera«-Nachrichtensprecher Omar Faiad ist mit von der Partie. Als Teilnehmer wohlgemerkt, nicht als Berichterstatter.

Israelische Störmanöver

Jeder, der von Freedom Flotillas auch nur den Hauch einer Ahnung hat, weiß: Von zentraler Bedeutung für ihren Erfolg ist es nicht etwa, dass sie am Ziel ankommen. Sondern dass sie die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit genießen.

Bislang hatten die Segler diesbezüglich Glück: Nicht nur schien tagsüber meistens die Sonne, was für eine gute Ausleuchtung der Fotos von Greta am Segelmast sorgte und die Kufiyas richtig schön zum Glänzen brachte. Auch die Internetverbindung hielt – die meiste Zeit lang zumindest -, und das trotz der Störmanöver der »zionistischen Entität«.

Von denen gab es natürlich einige. Schon bevor das Boot überhaupt in die Nähe von Gaza kam, wurde es wie Mücken von Drohnen umschwirrt. Die waren, wie ein Crew-Mitglied zu wissen glaubte, von Israel gebaut worden, um den Livestream zum Erliegen und die Mission an den Rand des Scheiterns zu bringen. Der böse Plan der Zionisten war jedoch ein Schlag ins Wasser des Mittelmeeres, die »Madleen« blieb auf Sendung.

Dass die Crew-Mitglieder nicht nur gemächlich auf dem Mittelmeer schippern, sondern fast rund um die Uhr über ihre humanitäre Arbeit berichten, ist angesichts der Feindseligkeiten keineswegs selbstverständlich.

Israel hat nämlich angekündigt, sie nicht nach Gaza durchlassen zu wollen. Das »Regime in Tel Aviv«, wie es ein Crewmitglied nannte, tut wirklich alles, damit Gretas Törn ein Misserfolg wird.

Die Welt schaut zu und wartet gespannt.

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025