Einspruch

Gewaltspirale in Israel?

Julia Bernstein Foto: privat

Im sachlichen, neutralen und distanzierten Duktus und mit dem Anspruch auf Objektivität stellen die Medien die Ereignisse dar. Politiker verurteilen die Taten, wahlweise kombiniert mit Beileidsbekundungen oder der Mahnung zur Besonnenheit. Business as usual. Doch wie werden die Ereignisse dargestellt? Was wird verurteilt? Und was wird eigentlich angemahnt? 

Bei der Darstellung der Ereignisse in den Medien wird deutlich, dass erstaunlich wenig über den Charakter der Taten, ihren Kontext, die Täter und die Opfer berichtet worden ist. Das liegt nicht daran, dass all das nicht besprochen worden wäre. Es liegt daran, wie es besprochen worden ist.

»Angriff« Berichtet worden ist über den »Angriff« oder »Anschlag« in der Nähe einer Synagoge in einer »Siedlung in Ost-Jerusalem«. Der »Angreifer« eröffnete das Feuer, israelische Sicherheitskräfte »neutralisierten« ihn. Es habe sieben Tote gegeben. Am nächsten Tag gab es einen weiteren Angriff in Jerusalem. Ein 13-Jähriger Angreifer schoss in der Jerusalemer Altstadt Israelis.

Die beiden Angreifer, ihre Motive und die Rolle des Antisemitismus im Nahostkonflikt gehen in den üblichen Phrasen fast unter. Sie scheinen nicht in das Nahostkonflikt-Buzzwort-Bingo zu passen. Die Opfer scheinen ebenso wenig hinein zu passen.

Die Leser wissen immerhin, dass sie sich eben in einer Siedlung und damit dem Ermessen nach wohl an einem Ort aufgehalten haben, an dem sich Juden nicht aufhalten sollten. Was Rafael Ben Eliyahu, Asher Natan, Shaul Hai, Irina Korolova, llya Sosansky und Eli und Natali Mizrahi für Menschen gewesen sind, dafür gibt es keinen Platz oder kein Format.

Hinweis In vielen Berichten aber fehlt nicht der Hinweis, dass einen Tag vor dem Terroranschlag vor der Jerusalemer Synagoge eine Razzia israelischer Sicherheitskräfte in Jenin stattgefunden hat, bei der neun Palästinenser getötet wurden. Auch die Erklärung der Hamas, bei dem Terroranschlage handele es sich um eine Vergeltung dafür, findet in manchen Artikeln Erwähnung. 

Die beiden Angreifer, ihre Motive und die Rolle des Antisemitismus im Nahostkonflikt gehen in den üblichen Phrasen fast unter.

Die Politik verknüpft das alles zur Gewaltspirale, an der Mahnungen, den Konflikt nicht weiter eskalieren zu lassen, ihren Sinn erhalten. Auch der Papst durfte dabei nicht fehlen. Mit dem Appell zu Dialog und Frieden im Heiligen Land hat er dem Potpourri an Worthülsen noch eine weitere Note verliehen und beide Parteien in die Pflicht genommen.

»Holy Land«, so bezeichnete letztens ein Mitarbeiter einer Hilfsorganisation aus Deutschland den Staat Israel in einem Gespräch mit mir im Zug zwischen Tel Aviv und Jerusalem. Er verwahrte sich dagegen, von Israel zu sprechen, weil er niemandem zu nahetreten wollte, und belehrte mich, man sollte ja aus der Geschichte lernen. Ein durchaus kreativer Ansatz, Israels Existenz zur Diskussion zu stellen und mit der deutschen Geschichte umzugehen. Ich denke, heute warnt auch er vor einer Gewaltspirale im Holy Land.

neuauflage Zur Neuauflage des Nahostkonflikt-Buzzwort-Bingos hat es nur wenige Auslassungen gebraucht. Bei dem Einsatz in Jenin sind sieben bewaffnete Kämpfer und zwei Zivilisten getötet worden. Dass es sich bei den Getöteten mehrheitlich um bewaffnete Kämpfer des Islamischen Dschihad, der Hamas und der Al-Aksa-Märtyrerbrigade, die bei einer Antiterroroperation und im Feuergefecht mit der israelischen Armee getötet wurden, und nicht ausschließlich um Zivilisten handelt, kaschiert allein die Benennung der Getöteten als »Palästinenser« in einigen Berichten.

Die beiden Attentäter, die gezielt israelische Juden ermordet haben beziehungsweise ermorden wollten, gehörten wohl keiner Terrororganisation an. Die Taten der »Lone Wolves« aber sprechen für sich. Und sie haben Anklang gefunden: In einigen palästinensischen Städten versammelten sich Jubelmassen zu Feuerwerk und Süßigkeiten. Ein weiteres Detail, das in der hiesigen Berichterstattung und den Stellungnahmen kaum Platz fand.

Die Autorin ist Professorin und Antisemitismusforscherin in Frankfurt.

Kommentar

Die UNRWA ist Teil des Problems - und nicht seine Lösung

Die UNRWA ist Geschichte. So wollte es eine breite Mehrheit in der Knesset. Dieser Schritt war überfällig, berechtigt - und dennoch falsch. Zumindest jetzt

von Georg M. Hafner  12.12.2024

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Papst Franziskus, Jesus und ein gefährliches Manöver

Die Kirche rüttelt an ihrem eigenen fragilen Fundament, wenn dem Juden Jesus seine Herkunft, seine Abstammung und seine Identität abgesprochen werden

von Daniel Neumann  11.12.2024

Meinung

Syrien und die verfrühte Freude des Westens über den Sieg der Islamisten

Ein Gastkommentar von Ingo Way

von Ingo Way  11.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Meinung

Der Papst und sein einseitiges Mitgefühl für Judenfeinde

Das Jesus-Kind in ein Palästinensertuch einzuwickeln zeigt, dass der Vatikan seine Tradition verleugnet, um im Nahostkonflikt Partei zu ergreifen

von Maria Ossowski  10.12.2024

Meinung

Amnesty, Israel und die »Untermenschen«

Die Verleumdung Israels durch die Menschenrechtsorganisation ist einmal mehr beispiellos. Ein Kommentar von Wolf J. Reuter

von Wolf J. Reuter  10.12.2024

Kommentar

Vor den Messern der Islamisten sind wir alle gleich

Dastan Jasim warnt vor dem einseitigen Blick deutscher Experten auf Syrien

von Dastan Jasim  09.12.2024