Gila Baumöhl

Freundschaft mit Zukunft

Gila Baumöhl Foto: privat

Als Tochter eines Israelis bin ich aufgewachsen mit Geschichten aus Israel: von der Gründung des Staates 1948 über die Angriffe feindlich gesinnter Nachbarländer bis hin zur steten Bedrohung durch die Gesamtheit der arabischen Staaten. In den Ferien konnte ich mir immer wieder mal in Israel selbst ein Bild machen – von der Historie und der latenten Bedrohung.

Doch dann kam das Jahr 2020 und die Unterzeichnung der Abraham-Abkommen. Diese Vereinbarungen markieren den Wendepunkt in den Beziehungen Israels zu den einst feindseligen Staaten. Die Abkommen machten den Weg frei zur Normalisierung der Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Bahrain. Entsprechende Vereinbarungen wurden auch mit Marokko und dem Sudan getroffen. Zuvor unterhielt Israel diplomatische Beziehungen nur mit Jordanien und Ägypten.

kooperation Israel und die arabischen Staaten können in vielerlei Hinsicht voneinander profitieren, so durch eine Kooperation in Wirtschaft, Technologie und Forschung. Die Abraham-Abkommen sind auch ein Schritt zu mehr Sicherheit und Frieden in der Region. Viele Menschen erhoffen sich dadurch neue Impulse für den Nahostkonflikt und ein gemeinsames Vorgehen gegen den Iran.

Ich möchte erfahren, was sie dort über jüdisches Leben und über Israel wissen, in welchen Bereichen wir voneinander lernen oder gar zusammenarbeiten können.

Der Jüdische Weltkongress (WJC) begleitet die Entwicklungen im israelisch-arabischen Verhältnis. Jetzt reist erstmals eine Delegation des WJC Jewish Diplomatic Corps, einem weltweiten Netzwerk jüdischer Professionals, in die VAE. Als Teil dieser Delegation, die sich für die jüdische Gemeinschaft und Israel engagiert, bin ich gespannt auf die Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Abu Dhabi und Dubai.

Ich möchte erfahren, was sie dort über jüdisches Leben und über Israel wissen, in welchen Bereichen wir voneinander lernen oder gar zusammenarbeiten können. Neugierig bin ich zu erfahren, wie die jüdische Gemeinde in dem Golfstaat lebt. Aber vor allem: Ich möchte dazu beitragen, eine Brücke zu bauen zwischen den VAE und der jüdischen Gemeinschaft – damit aus der Feindschaft von einst eine Freundschaft mit Zukunft wird.

Die Autorin ist Mitglied des World Jewish Congress Jewish Diplomatic Corps.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025