Einspruch

Europa rückt zusammen

Michael Thaidigsmann Foto: privat

Seit Langem steht die Europäische Union in der Kritik. Immer dort, wo die Einstimmigkeit der 27 Regierungen notwendig sei – zum Beispiel bei Anstrengungen gegen den wachsenden Antisemitismus, der Impfstoffbeschaffung oder in der Außenpolitik –, handele Brüssel zu zögerlich, erziele nur den kleinsten gemeinsamen Nenner und lasse gar zu, dass einige wenige der Mitgliedsländer die ganze EU lahmlegten.

Manche dieser Vorwürfe wirkten zwar schon früher reichlich übertrieben oder waren schlicht falsch. Fest steht aber: Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die Verantwortlichen in Brüssel und den anderen EU-Hauptstädten wachgerüttelt; sie zusammengeschweißt.

mitgliedsstaaten Plötzlich ist vieles machbar: knallharte Wirtschaftssanktionen gegen Russland, milliardenschwere Finanzspritzen und auch Waffenlieferungen an Kiew. Die 27 Mitgliedsstaaten haben sich schnell auf eine gemeinsame Haltung in der Flüchtlingsfrage geeinigt. Sogar ein EU-Beitritt der Ukraine erscheint nun möglich.

Fast täglich werden dieser Tage in Brüssel heilige Kühe geschlachtet.

Fast täglich werden dieser Tage in Brüssel heilige Kühe geschlachtet. Jedem ist bewusst, dass die gemeinsamen Grundwerte Europas nicht durch hehre Deklarationen, sondern durch rasches Handeln verteidigt werden. Das gilt nach innen wie nach außen. Die mutigen Ukrainer haben Europa gezeigt, dass man Aggressoren nicht einfach gewähren lassen darf.

folgen Das könnte auch im Innern der Union Folgen haben. Letzte Woche beschloss der EU-Ministerrat einstimmig ein Paket zum Kampf gegen den Antisemitismus. Es fand naturgemäß wenig Beachtung, gibt es doch Wichtigeres in diesen Tagen. Auch der Konflikt mit Polen und Ungarn über die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien ist nun in den Hintergrund getreten.

Europa rückt zusammen. Es besinnt sich auf seine Stärken. Demonstrative Entschlossenheit und Einigkeit im Handeln gehören neuerdings dazu. Das Räderwerk der EU läuft auf Hochtouren, es funktioniert erstaunlich reibungslos. Jeder weiß: Nur so besteht eine Chance, die dramatischen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs für Europa zu bewältigen.

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025