Kommentar

Elfriede Jelineks Abrechnung mit der Hamas

Auf ihrer Webseite pflegt die österreichische Schriftstellerin Elfriede Jelinek, Tochter eines tschechischstämmigen Juden, Texte zum Zeitgeschehen, etwa zur österreichischen Politik, zu veröffentlichen. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober findet sich dort nur noch ein einziger Text. Sein Titel »Kein Einer und kein Andrer mehr« ist eine Reminiszenz an den jüdischen Philosophen Emmanuel Lévinas, der die Verwandtschaft der Menschen »auf das Ansprechen des Anderen im Antlitz, in einer Dimension der Erhabenheit, in der Verantwortung für sich und für den Anderen« zurückführte. Jelinek meint, dass »es den Einen wie den Anderen nicht mehr« gebe, wenn das Ziel des Einen die Auslöschung des Anderen – »wie die Terrororganisation Hamas sie gegen Israel« plane »und immer geplant« habe – sei.

In ihrem Text prangert Jelinek die »bedingungslose Zerstörungswut« der »Terrorbande« Hamas gegen »den einzigen demokratischen Staat in der Region« an. Die Terroristen würden mit »ihrem Schießen, Massakrieren, Vergewaltigen, Foltern« und ihrer »Mordlust« wie »Fanatiker wüten, denen das Leben gar nichts« gelte. Ihr Ziel sei »die Vernichtung des Anderen«, sie hätten »nie etwas andres als seine Zerstörung im Sinn« gehabt. Sonstige Gedanken hätten »neben diesem Ziel keinen Platz in ihren Köpfen«. Dies sei »der fundamentale Unterschied«, der »zwischen dem Angreifer in seiner Vernichtungswut und dem Angegriffenen, der diese Vernichtungswut gegenüber dem Einen, dem Angreifer, eben nicht« habe, bestehe. Den Palästinensern, für deren Befreiung »die Terroristen zu kämpfen behaupten«, werde »mit diesem Verbrechen« in Wahrheit »alles, was sie jemals erreichen könnten«, genommen. Aus »der menschlichen Zivilisation« habe sich die Hamas durch ihren »Bruch von allem, was noch verhandelt werden« könne, »selbst ausgeschlossen«.

Jelineks Abrechnung mit der Hamas umfasst auch ihre weltweiten Apologeten: Sie würden »die Rechtmäßigkeit und Rechtschaffenheit ihres Tuns unter Geschrei und Beschimpfungen bekräftigen« und »das Gerechte ihres Ziels herausschreien, aus der Totalität in die Totalität«. Auch hier wieder der Verweis auf Lévinas, der in seinem Werk »Totalität und Unendlichkeit« schreibt: »Die Begrenzung kommt nur in einer Totalität vor; die Beziehung mit dem Anderen hingegen durchstößt die Decke der Totalität.«

Mit ihrer bemerkenswerten Intervention zählt Jelinek, die von 1974 bis 1991 Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) war, zu den wenigen prominenten Linken, die das Massaker der Hamas vom 7. Oktober in all seiner Monstrosität ohne irgendeine relativierende ›Kontextualisierung‹ klar verurteilen. Daran könnten sich die Butlers und Žižeks dieser Welt ein Beispiel nehmen.

Der Autor ist Kulturwissenschaftler, freier Autor und Lehrer in Stuttgart.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025