Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Alexander Friedman

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025 17:03 Uhr

Alexander Dugin gibt sich demonstrativ zuversichtlich. »Die Ukraine wird spätestens in zwei Jahren vollständig uns gehören. Vielleicht sogar deutlich früher«, verkündet der Philosoph, der als Sprachrohr des Kremls gilt. Doch was macht ihn so sicher? Es ist der US-Plan, der weniger an einen fairen Friedensvorschlag als an einen zynischen Diktatfrieden erinnert.

Er sieht schmerzhafte Gebietsabtretungen, eine Reduzierung der ukrainischen Streitkräfte, den Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft sowie lediglich vage Sicherheitsgarantien vor. Hinzu kommt die faktische Rehabilitierung des russischen Aggressors, der mit einer Aufhebung der Sanktionen und einer Rückkehr auf die internationale Bühne rechnen darf.

Während Trump sich als Friedensstifter inszeniert, der den »lästigen« Krieg beenden und sich auf große Geschäfte mit Russland konzentrieren möchte, macht in Kiew bereits das Wort »Kapitulation« die Runde.

Die Belohnung eines Aggressors schafft keinen dauerhaften Frieden, sie ebnet vielmehr den Weg zu einem größeren Krieg.

In den europäischen Hauptstädten breiten sich unterdessen Empörung und tiefe Sorge um die Ukraine aus, die als Bollwerk gegen russische Aggression gedacht war, sowie um die eigene Sicherheit. Die europäische Erfahrung ist eindeutig: Die Belohnung eines Aggressors schafft keinen dauerhaften Frieden, sie ebnet vielmehr den Weg zu einem größeren Krieg – eine der bittersten Lehren des 20. Jahrhunderts.

Im vierten Kriegsjahr sind die Ukraine und ihre europäischen Partner zu geschwächt, um die USA einfach zu brüskieren. Sie versuchen daher zumindest, die Bedingungen abzumildern und substanzielle Sicherheitsgarantien zu erzwingen. Insgeheim haben sie wohl die gewagte Hoffnung, dass Moskau den erneuerten Plan ablehnt – und Trump anschließend eine proukrainische Wende vollzieht.

Lesen Sie auch

Der Kreml hingegen befindet sich in einer komfortablen Lage. Mit der Umsetzung des Plans erhielte er eine dringend benötigte Verschnaufpause, um neue Schritte gegen die bereits angeschlagene Ukraine – und möglicherweise gegen Europa – vorzubereiten. Scheitern die Friedensbemühungen, will Wladimir Putin seine Ziele auf militärischem Wege erreichen. Dugin formuliert also das, was wohl viele im Kreml denken – und was Putin aus taktischen Gründen nicht offen ausspricht.

Der Autor ist Historiker und Experte für Osteuropa.

Meinung

Der Weg zum Frieden in Nahost führt über Riad

Donald Trump sieht in Saudi-Arabien zunehmend einen privilegierten Partner der USA. Die Israelis müssen gemäß dieser neuen Realität handeln, wenn sie ein Abkommen mit dem mächtigen Ölstaat schließen wollen

von Joshua Schultheis  24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025