Einspruch!

Diese Sanktion trifft die Falschen

Die Europäische Kommission will Israel vorerst von der Teilnahme an einem EU-Förderprogramm für innovative Start-ups ausschließen. Die Begründung: Israel verstoße in Gaza gegen die Menschenrechte sowie das humanitäre Völkerrecht und damit »gegen einen wesentlichen Grundsatz der Zusammenarbeit zwischen der EU und Israel«. Zwar muss der Vorschlag noch von den 27 Mitgliedsstaaten gebilligt werden. Doch eine Mehrheit von mindestens 15 Regierungen könnte durchaus zustande kommen. Und das selbst dann, wenn Deutschland seine ablehnende Position beibehält und mit Nein stimmt.

Insgesamt rund 200 Millionen Euro sind aus dem Programm »EIC Accelerator« schon an kleinere israelische Firmen geflossen. Sie dienen der Förderung neuer Technologien. Doch damit soll nach dem Willen der von Ursula von der Leyen geführten größten EU-Institution jetzt Schluss sein. So lange zumindest, wie sich die Situation der Zivilbevölkerung in Gaza nicht nachhaltig verbessert. Für Brüssel ist an dieser einzig und allein Israel schuld. Über die Verantwortung der Hamas verliert die Kommission kaum ein Wort.

Dass ausgerechnet die Ausgrenzung israelischer Unternehmen von EU-Programmen dazu führen soll, die Lage der Palästinenser zu verbessern, glaubt wahrscheinlich selbst unter EU-Beamten niemand. In Wahrheit handelt es sich um eine Bestrafung der israelischen Regierung für die bedrückenden Nachrichten aus Gaza, die viele Menschen in Europa umtreiben. Diese Sanktion trifft die Falschen.

Den Gegnern Israels – und von denen gibt es in den europäischen Institutionen reichlich – geht das Ganze natürlich nicht weit genug. Sie werden weiter dafür trommeln, dass die Europäische Union den Staat Israel zum Aussätzigen unter den Nachbarstaaten erklärt. Egal, wie lange der Krieg in Gaza noch andauert: Die Beziehungen zwischen Israels aktueller Regierung und Brüssel sind schwer und womöglich irreparabel beschädigt.

Der Autor ist Korrespondent der Jüdischen Allgemeinen in Brüssel.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025