Einspruch!

Diese Sanktion trifft die Falschen

Die Europäische Kommission will Israel vorerst von der Teilnahme an einem EU-Förderprogramm für innovative Start-ups ausschließen. Die Begründung: Israel verstoße in Gaza gegen die Menschenrechte sowie das humanitäre Völkerrecht und damit »gegen einen wesentlichen Grundsatz der Zusammenarbeit zwischen der EU und Israel«. Zwar muss der Vorschlag noch von den 27 Mitgliedsstaaten gebilligt werden. Doch eine Mehrheit von mindestens 15 Regierungen könnte durchaus zustande kommen. Und das selbst dann, wenn Deutschland seine ablehnende Position beibehält und mit Nein stimmt.

Insgesamt rund 200 Millionen Euro sind aus dem Programm »EIC Accelerator« schon an kleinere israelische Firmen geflossen. Sie dienen der Förderung neuer Technologien. Doch damit soll nach dem Willen der von Ursula von der Leyen geführten größten EU-Institution jetzt Schluss sein. So lange zumindest, wie sich die Situation der Zivilbevölkerung in Gaza nicht nachhaltig verbessert. Für Brüssel ist an dieser einzig und allein Israel schuld. Über die Verantwortung der Hamas verliert die Kommission kaum ein Wort.

Dass ausgerechnet die Ausgrenzung israelischer Unternehmen von EU-Programmen dazu führen soll, die Lage der Palästinenser zu verbessern, glaubt wahrscheinlich selbst unter EU-Beamten niemand. In Wahrheit handelt es sich um eine Bestrafung der israelischen Regierung für die bedrückenden Nachrichten aus Gaza, die viele Menschen in Europa umtreiben. Diese Sanktion trifft die Falschen.

Den Gegnern Israels – und von denen gibt es in den europäischen Institutionen reichlich – geht das Ganze natürlich nicht weit genug. Sie werden weiter dafür trommeln, dass die Europäische Union den Staat Israel zum Aussätzigen unter den Nachbarstaaten erklärt. Egal, wie lange der Krieg in Gaza noch andauert: Die Beziehungen zwischen Israels aktueller Regierung und Brüssel sind schwer und womöglich irreparabel beschädigt.

Der Autor ist Korrespondent der Jüdischen Allgemeinen in Brüssel.

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025