Aron Schuster

Die vergessenen Flüchtlinge

Aron Schuster Foto: Gregor Matthias Zielke

Aron Schuster

Die vergessenen Flüchtlinge

In der öffentlichen Wahrnehmung wird die humanitäre Krise, die Israel derzeit erleben muss, weitgehend ausgeblendet

 04.01.2024 10:45 Uhr

Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen veranlassen die Evakuierung von mehr als 100 Ortschaften entlang der Grenzregionen zu Dänemark und Belgien.« Eine Überschrift wie aus einem Science-Fiction-Film. Für Israel traurige Realität nach dem barbarischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023.

Rund 200.000 Israelis wurden seitdem zwischenzeitlich zu Binnenvertriebenen, weil ihre Heimatorte völlig zerstört wurden, man sie vor dem dauerhaften Raketenterror evakuieren musste oder die Sorge um das Leben der eigenen Familie einfach zu groß wurde. Terror, Menschenrechtsverletzungen und Gewalt zwangen die Menschen zur Flucht ins Landesinnere, zu Freunden, Familien, in Hotels, Gemeinschaftsunterkünfte oder andere Kibbuzim. Auch knapp drei Monate nach dem Angriff können viele nicht nach Hause zurückkehren.

Beschuss mit mehr als 12.000 Raketen hält an

Der Beschuss mit mittlerweile mehr als 12.000 Raketen hält unvermindert an. Die Terrorgefahr ist omnipräsent. Der Wiederaufbau der Ortschaften an der Grenzregion zum Gazastreifen wird noch Jahre dauern. Ganz zu schweigen von den enormen psychischen und sozialen Folgen, die bereits jetzt ihre Spuren hinterlassen haben und die israelische Community nachhaltig prägen werden.

Es wird intensiver Anstrengungen und Ressourcen bedürfen, um den Zustand der israelischen Bevölkerung wieder zu stabilisieren.

Es wird intensiver Anstrengungen und Ressourcen bedürfen, um den Zustand der israelischen Bevölkerung wieder zu stabilisieren. All diese humanitären Folgeschäden, genauso wie das Ausmaß der terroristischen Gewalt an der israelischen Zivilbevölkerung, werden bis heute von den damit in der Regel befassten Interessenverbänden, Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen nicht hinreichend thematisiert. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung wird die humanitäre Krise, die Israel derzeit erleben muss, weitgehend ausgeblendet.

Die israelische Zivilgesellschaft ist stark genug, sich hiervon zu erholen. Doch es braucht die internationale Anerkennung, dass eine Rückkehr zur Normalität nach dem Terror genozidalen Ausmaßes so schnell nicht möglich sein wird.

Der Autor ist Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025