Franz Zobel

Die Betroffenen nicht im Stich lassen

Franz Zobel

Seit Jahren liegt die Zahl rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen auf einem erschreckend hohen Niveau. Auch im letzten Jahr blieb diese mit 147 registrierten Angriffen, bei denen mindestens 291 Menschen direkt betroffen oder mit-angegriffen waren, weit über dem jährlichen Durchschnitt seit Beginn des unabhängigen Monitorings der Opferberatungsstelle ezra in 2011.

Erstmals ist der Landkreis Sonneberg, in dem letztes Jahr ein AfD-Politiker zum Landrat gewählt wurde, ein Schwerpunkt durch Rechtsradikalismus motivierter Gewalt. Hier wird wie unter einem Brennglas sichtbar, was die Erfolge der in Thüringen als gesichert rechtsextremen geltenden Partei nach sich ziehen: Gewalttäter fühlen sich legitimiert und die Zahl der Angriffe nimmt stark zu.

In mehreren Fällen im Freistaat waren Politiker und Anhänger der AfD auch selbst Täter. Ein düsterer Ausblick auf ein Jahr, in der in Thüringen massive Wahlerfolge der extrem rechten Partei bei Kommunal- und Landtagswahlen drohen.

Massive Kapazitätsprobleme

Umso wichtiger ist es, dass die Betroffenen nicht im Stich gelassen werden. Dafür bietet ezra seit fast 15 Jahren erfolgreich professionelle Unterstützung an. Oft sind die Mitarbeitenden die einzigen Ansprechpartner für die Betroffenen vor Ort.

Doch die Höchststände bei Beratungsnehmenden und erbrachten Unterstützungsleistungen stellen diese vor massive Kapazitätsprobleme: Nicht mehr in allen Fällen kann ein zeitnahes Beratungsangebot garantiert werden. Es drohen weitere Einschnitte, wenn sich die Lage, wie zu befürchten, weiter zuspitzen sollte. Deswegen braucht es dringend, im Sinne der Demokratieförderung und der EU-Opferschutzrichtlinie, einen langfristigen Ausbau der fachspezifischen Gewaltopferberatungsstellen.

Dazu müssen finanzielle Mittel bei den Förderprogrammen in Land und Bund wie »Demokratie leben!« aufgestockt werden. Außerdem muss eine Regelfinanzierung geschaffen werden. Zum Beispiel durch das sogenannte Demokratiefördergesetz. Nicht zuletzt können durch eine Spende an den Opferhilfsfonds auf der ezra-Webseite Betroffene in Thüringen direkt unterstützt werden.

Der Autor ist Projektleiter der fachspezifischen Gewaltopferberatungsstelle ezra in Thüringen.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025