Meinung

Die AfD und die »Niederlage« 1945

Reinhard Schramm Foto: IMAGO/ari

Bundespräsident Richard von Weizsäcker hat 1985 klargemacht, dass der 8. Mai 1945 für die Deutschen kein Tag der Niederlage, sondern ein »Tag der Befreiung vom menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft« war.

Diese Lesart galt lange Zeit in Deutschland als Konsens. Heute bröckelt dieser Konsens – und wird von der Alternative für Deutschland (AfD) untergraben.

Schuld So kritisierte kürzlich der AfD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Tino Chrupalla im Interview mit der Publikation »Sezession« und deren Herausgeber Götz Kubitschek, dass »Deutschlands Niederlagen« beim Gedenken immer mitschwängen und es grundsätzlich problematisch sei, das »Gedenken immer mit der Schuldfrage zu verknüpfen«. Chrupalla fügte hinzu: »Ich bin zuversichtlich, dass in einer multipolaren Welt die Frage nach der Schuld durch die Frage nach den Errungenschaften jeder Zivilisation ersetzt wird.«

Die AfD relativiert die Verbrechen Hitlerdeutschlands.

Chrupallas Relativierung der historischen Schuld an den Millionen Weltkriegstoten, am »Totalen Krieg« und am Holocaust hat leider nicht zu einem Aufschrei geführt, obwohl sie den Rechtsextremismus begünstigt. Seine Aussage steht in einer Reihe mit dem AfD-Ruf nach einer »erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad«, mit Björn Höckes Bezeichnung des Holocaust-Mahnmals in Berlin als »Denkmal der Schande«, mit der Charakterisierung der NS-Zeit als »Vogelschiss« in der langen deutschen Geschichte.

Verantwortung Es ist schlicht verantwortungslos, dass die Sympathisanten der AfD diese Zukunftsvision nicht als das erkennen, was sie ist: eine Gefahr für unsere Demokratie. Dabei ist es gleichgültig, ob das Ganze in Ostdeutschland mit einer Protestwähler-Geste gepaart ist oder ob es, wie in Westdeutschland, mit Gleichgültigkeit verbunden ist.

So wie die AfD die Verbrechen Hitlerdeutschlands relativiert, so ignoriert sie heute auch die Kriegsverbrechen des russischen Nationalismus gegen das ukrainische Volk. Dieser Nationalismus gefährdet zunehmend die Demokratie in Europa. Sie könnte langfristig an der Gleichgültigkeit der Demokraten scheitern.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Julien Reitzenstein

Unheiliger Täterschutz

Warum die Katholische Kirche Papst Pius XII. unter keinen Umständen heilig sprechen sollte

 28.09.2023

Joshua Schultheis

Adidas: Gehen Sie in Ihr Archiv, Herr Gulden!

Die Zusammenarbeit mit einem Antisemiten steht keinem Unternehmen gut zu Gesicht. Schon gar nicht einer Firma, die Hitlers Vernichtungskrieg mit ermöglichte und von diesem profitierte

von Joshua Schultheis  28.09.2023

Meinung

Bornplatzsynagoge: Ein Votum, das Mut macht

Der Parlamentsbeschluss zum Wiederaufbau des Gotteshauses in Hamburg macht Hoffnung – weit über die Hansestadt hinaus

von Daniel Killy  27.09.2023 Aktualisiert

Meinung

Reichsbürger als Fake Jews: eine makabere Strategie

Ausgerechnet die Rechtsextremisten wollen plötzlich Juden sein

von Julian Feldmann  26.09.2023

Oleg Shevchenko

Thüringen: Brücke statt Brandmauer

Die AfD wird gefährlich normalisiert, und demokratische Parteien geben ihr Rückendeckung

von Oleg Shevchenko  21.09.2023

Meinung

Die Aiwanger-Affäre bedeutet Grünes Licht für Antisemiten

Der Fall zeigt, dass Wählerstimmen und Koalitionen mehr zählen als das viel beschworene »Nie wieder!«

von Hanna Veiler  20.09.2023

Alexander Friedman

Putin und sein Hass auf Selenskyj

Der Kreml-Chef möchte die Ukraine als »Nazi-Staat« delegitimieren und setzt auf das probate Mittel Antisemitismus

von Alexander Friedman  14.09.2023

Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023

Einspruch

Serientäter Abbas

Ahmad Mansour beklagt, dass selbst »moderate« palästinensische Politiker maximal antisemitische Einstellungen vertreten

von Ahmad Mansour  14.09.2023