7. Oktober

»Deutschland steht fest an Ihrer Seite!«

Alexander Dobrindt (CSU), Bundesminister des Innern Foto: picture alliance / dts-Agentur

Zum zweiten Mal jährt sich das Massaker des 7. Oktober. Seit 730 Tagen ist nichts mehr so, wie es vorher war. Vor allem für die unmittelbar Betroffenen – die Überlebenden, die Angehörigen von Opfern und die Geiseln, die noch immer in der Gewalt der Hamas sind. Aber auch für die deutschen Jüdinnen und Juden. Es war der größte und brutalste Anschlag auf jüdische Menschen seit der Schoa, und er hat auch in Deutschland alles verändert. Auch bei uns sind die Folgen verheerend. Denn wo Empathie und Solidarität angezeigt wären, herrschen viel zu oft und viel zu laut Hass und Hetze.  

Nichts rechtfertigt Judenhass, nicht woanders und erst recht nicht hierzulande. Doch auch im zweiten und bald dritten Jahr nach dem brutalen Terrorakt der Hamas reiht sich bei uns eine antisemitische Abscheulichkeit an die nächste. Dass jüdische Studenten sich nicht mehr auf ihren Campus trauen oder krankenhausreif geprügelt werden, jüdische Gäste Restaurantverbot bekommen oder ein israelisches Orchester ohne öffentliche Gesinnungsprüfung kein Equipment mieten kann: Jeder dieser Vorfälle ist für sich genommen schon ein Skandal. 

Die massive Meinungsmache gegen Israel macht mir große Sorge

Die massive Meinungsmache gegen Israel, und mittlerweile auch ganz offen gegen Juden, macht mir große Sorge. Ob Schule, Studium oder Sportplatz: Viele fühlen sich nicht mehr sicher damit, sich in der Öffentlichkeit als jüdisch oder als israelisch zu erkennen zu geben. Und sie blicken zu Recht fassungslos darauf, wenn nicht verstanden wird, weshalb Juden sich von den Demonstrationen, Aufrufen und offenen Briefen mit empathielosen und sogar antisemitischen Inhalten in ihrem Selbstverständnis und ihrer Existenz bedroht fühlen. Einige sehen das nächste 1933 aufziehen. Manche sehen die Zugehörigkeit zu ihrer deutschen Heimat infrage gestellt und holen die längst weggepackten Koffer vom Dachboden herunter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

An all jene, die sich unsicher und bedroht fühlen, möchte ich meine Botschaft richten: Deutschland steht fest an Ihrer Seite. Jeder einzelne antisemitische Angriff bestärkt mich darin, noch offensiver Partei zu ergreifen für Jüdinnen und Juden in Deutschland und in Israel.  Die »Freundschaft der mutigen Tat« ist mein Credo und mein Leitmotiv!

David Ben Gurion und Franz-Josef Strauß haben ihre Freundschaft eine »Freundschaft der mutigen Tat« genannt. Das muss auch für unsere Gegenwart gelten: Taten statt Worte, darauf kommt es an, damals wie heute. Dafür steht unsere Bundesregierung, unbeugsam und unwiderruflich. 

Diese Freundschaft ist nach dem 7. Oktober noch gestärkter. Das bestialische Pogrom der Hamas hat uns nicht nur tief erschüttert. Es hat viele Deutsche und Israelis auch noch enger zusammengebracht. Denn jüdische Menschen können sich darauf verlassen, dass wir Demokraten gegen jeden Judenhass kämpfen. Nur da, wo jüdisches Leben ohne Angst stattfinden kann, ist ein Land wirklich sicher, kann eine Gesellschaft sich wirklich als frei und demokratisch bezeichnen.

Die doppelte Staatsräson, Israels Existenzrecht zu schützen und die Sicherheit von Jüdinnen und Juden zu garantieren: Dafür ist diese Bundesregierung angetreten. Und dafür habe ich als Bundesinnenminister eine besondere Verpflichtung.

Lesen Sie auch

Auch um dieser gerecht zu werden, habe ich unmittelbar mit meinem Amtsantritt die im Koalitionsvertrag vereinbarte Sicherheitsoffensive gestartet. Mehr Mittel für unsere Polizei, bessere Befugnisse für unsere Sicherheitsbehörden und vor allem: keine Toleranz für Terror-Unterstützer. 

Meine Hochachtung gilt allen, die dem antisemitischen Hass die Stirn bieten

Das setzen wir mit der ganzen Härte des Rechtsstaats um. Die Sicherheitsbehörden haben relevante Akteure scharf im Visier. Das zeigt nicht zuletzt die Festnahme dreier mutmaßlicher Hamas-Terroristen in Berlin am 1. Oktober. Überhaupt gilt für Extremisten jeder Couleur: Unsere Polizeien sind bundesweit wachsam und leisten auch belastende Einsätze mit höchstem Engagement. 

Meine Hochachtung gilt derweil allen, jüdisch wie nichtjüdisch, die dem antisemitischen Hass die Stirn bieten, sich die Hände reichen und unser Schutzversprechen in den Mittelpunkt stellen. 

An diejenigen, die auf unseren Straßen Terror propagieren und Judenhass verbreiten, habe ich nur eine Botschaft: Jüdinnen und Juden gehören unverbrüchlich zu unserem Land – Antisemiten aber nicht! Deswegen setze ich mich auch für eine Strafverschärfung bei antisemitischer Volksverhetzung und für erleichterte Ausweisungen bei Verurteilung wegen einer antisemitischen Straftat ein. 

Ich verspreche Ihnen ganz persönlich: Ich werde weiter alles tun, um Antisemitismus zu bekämpfen und jüdisches Leben in Deutschland zu schützen. Juden und Israelis sollen sich hier sicher fühlen und sicher sein. 

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Palästinensischer Terror

Auch Hamas-Geisel Guy Gilboa-Dalal wurde in Gaza sexuell missbraucht

Der Täter setzte ihm ein Messer an den Hals und sagte: »Wenn du jemandem davon erzählst, bringe ich dich um«

 21.11.2025

Tourismus

Totes Meer: »Enttäuschende Sehenswürdigkeit«

Warum bekommt ein so schöner Ort eine so miese Bewertung? Welche Touristenorte stehen noch auf der wenig ruhmreichen Liste der enttäuschendsten Urlauberziele auf der Welt?

 21.11.2025

Jerusalem

Gideon Sa’ar verurteilt steigende Terror-Renten der Palästinenser

»Die Palästinensische Autonomiebehörde hat ihre Zahlungen an Terroristen nicht eingestellt. Tatsächlich verdoppelt sie diese fast«, so der Außenminister

 21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jerusalem

US-Botschafter: Radikale Siedler nicht repräsentativ für gesamte Gemeinschaft

US-Botschafter: Israel nimmt das Problem ernst und dämmt die gewalttätigen Gruppen ein

 21.11.2025

Geiseln

»Alon – du bist nicht allein«

Der israelisch-deutsche Doppelstaatsbürger Alon Ohel spielt auf dem Klavier, das eigens auf dem Platz der Geiseln für ihn aufgestellt wurde

von Sabine Brandes  20.11.2025

Gaza-Gefangenschaft überleben

»Wut zerstört dich«

Der nach mehr als zwei Jahren aus der Hamas-Gefangenschaft entlassene Avinatan Or hat eine zutiefst bewegende und motivierende Rede über Resilienz gehalten. Eine Dokumentation

von Avinatan Or  20.11.2025