Benjamin Steinitz

Der Schmerz bleibt

Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), Foto: picture alliance / Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/ZB

Die Lichtenberger Kiezkneipe »Morgen wird besser« wurde am 14. August durch einen Brandanschlag komplett zerstört. Dem vorangegangen waren jahrelange antisemitische Bedrohungen und Anfeindungen gegenüber dem jüdischen Besitzer und seinen Angestellten. 

Die rechtsextreme Bedrohung von Jüdinnen und Juden wurde nicht erst mit dem Terroranschlag auf die Synagoge in Halle deutlich. Gewalt und Antisemitismus sind schon immer zentrale Bestandteile neonazistischer Ideologien. Statistisch gesehen gehen auch in der Bundeshauptstadt die meisten bekannt gewordenen antisemitischen Vorfälle von Rechtsextremen aus.

ANGRIFFE Seit vielen Jahren kommt es in der sich als weltoffen und multikulturell verstehenden Stadt Berlin zu gezielten antisemitischen Angriffen auf jüdische Gewerbetreibende, die zu oft mit den finanziellen Konsequenzen alleingelassen werden.

Die auf die wirtschaftliche Existenz und ihre persönliche Integrität abzielenden Anfeindungen gegen Dieter T. aus Reinickendorf oder Yorai Feinberg aus Charlottenburg sind hierbei leider nur die bekanntesten Beispiele. Ersterer gab seinen Traum vom koscheren Supermarkt in Berlin auf und kehrte nach Israel zurück. Feinberg hat mittlerweile aufgehört, die Anfeindungen überhaupt anzuzeigen. Es sind einfach zu viele geworden. Nun also das »Morgen wird besser«.

Eine Spendenaktion der Kiezkneipe hat es in wenigen Tagen auf mehr als 7500 Euro gebracht.

Immerhin, am 18. August fanden sich unmittelbar vor der Kneipe mehrere 100 Personen zu einer Solidaritätsveranstaltung ein. Der Berliner Justizsenator und der Antisemitismusbeauftragte des Landes hielten dort Reden. Eine Spendenaktion der Kiezkneipe auf betterplace.me hat es in wenigen Tagen auf mehr als 7500 Euro gebracht.

Ob das ausreicht, um die Kneipe rasch wieder zu eröffnen, wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn es die finanzielle Not lindert – der Schmerz über den offen ausgelebten und gewalttätigen Antisemitismus in Berlin 75 Jahre nach dem Ende der Schoa bleibt beim Besitzer und der jüdischen Community.

RECHTSEXTREME Da scheint es besonders makaber, dass fürs Wochenende bundesweit und international von Rechtsextremen zu Versammlungen gegen die angebliche »Corona-Diktatur« nach Berlin mobilisiert wird. In den vergangenen Monaten wurden im Kontext solcher Versammlungen immer offener antisemitische Bilder und Argumentationsmuster propagiert. Leider wird es morgen erst einmal nicht so schnell besser.

Der Autor ist Gründer und Leiter der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS).

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025