Einspruch

Auf Abstand zu Trump

Daniel Killy Foto: Weser Kurier, Volker Crone

Einspruch

Auf Abstand zu Trump

Daniel Killy beobachtet, wie in den USA jüdische Konservative ihren Kurs ändern

von Daniel Killy  08.12.2022 08:35 Uhr

Amerikas jüdische Konservative schienen in der Ägide Trump wie Schoßhunde ihres erratischen Präsidenten. Der streute praktisch nonstop Sand in die Augen der republikanischen Judenheit, indem er ihnen ein Israel-Geschenk nach dem anderen vorgaukelte.

Dabei waren Botschaftsverlegung und Co. nichts weiter als billige Gaben an Trumps evangelikale Gefolgschaft am äußersten rechten Ende des politischen Spektrums. Selbst Benjamin Netanjahu, der eigentlich eher dafür bekannt ist, anderen politische Fallen zu stellen, verfing sich in Trumps honigsüßer Israelrhetorik und pries den damaligen US-Präsidenten als den größten Freund des jüdischen Volkes.

faschisten Die Juden unter den Republikanern flogen derweil unter dem Radar. Keine Proteste gegen Faschisten wie den ehemaligen Präsidentenberater Steve Bannon im Weißen Haus, kein Aufstand, als Nazi-Milizen und andere christlich-fundamentalistische Wirrköpfe am 6. Januar 2021 zum Sturm auf Amerikas Demokratie und das Kapitol bliesen – teils mit der israelischen Flagge in der Hand.

Nach seinem Dinner in Mar-a-Lago mit Kanye West, dem schwarzen Hitler-Verehrer, und dem Holocaustleugner Nick Fuentes gab es laute Aufschreie.

Jetzt allerdings scheint Trump doch einmal zu weit gegangen zu sein. Nach seinem Dinner in Mar-a-Lago mit Kanye West, dem schwarzen Hitler-Verehrer, und dem Holocaustleugner Nick Fuentes gab es laute Aufschreie. Der rechte Polit-Profi Ben Shapiro twitterte trocken: »Ein guter Weg, nicht aus Versehen mit einem ekelhaften Rassisten und einem Antisemiten, den man nicht kennt, zu dinieren, ist, nicht mit einem ekelhaften Rassisten und einem Antisemiten, den man nicht kennt, zu dinieren.«

So weit, so gut, auch andere konservativ-zionistische Stimmen zeigten sich empört. Derlei Verhalten lässt sich auch mit einer weitestmöglich ausgelegten Nibelungentreue nicht rechtfertigen. Ob aber die plötzlich so schweigsamen jüdischen Konservativen in den USA durch ein verfrühtes Chanukka-Wunder zur Räson gekommen sind oder schlicht nicht in den Sog des abstürzenden Ex-Giganten Trump geraten wollen – das bleibt ungewiss. Und hinterlässt einen schalen Geschmack.

Der Autor ist Journalist in Hamburg.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025