Hanna Veiler

Antisemitismus ist keine Meinung

Hanna Veiler Foto: privat

Hanna Veiler

Antisemitismus ist keine Meinung

Kommt Judenhass im Gewand der sogenannten Israelkritik daher, heißt es oft, man wolle nur den »offenen Diskurs« fördern

von Hanna Veiler  12.05.2022 09:55 Uhr

Es ist gerade einmal ein Jahr her, dass junge Jüdinnen und Juden einen der schlimmsten Monate erlebten. Im Mai 2021 war es infolge einer erneuten Eskalation der Situation in Israel und Gaza auf deutschen Straßen zu einer Reihe antisemitischer Vorfälle gekommen.

Viele jüdische Studierende und Aktivisten fragen sich nicht erst seitdem, in welchen Räumen sie sich noch vor antisemitischer Gewalt, egal ob verbaler oder körperlicher, sicher fühlen können. Fest steht leider, dass auch ein Teil der Lehreinrichtungen in Deutschland keinen Schutz vor dieser Gewalt bietet, sondern sie im Gegensatz fördert.

Dies zeigt sich gerade besonders in Freiburg, wo die Evangelische Hochschule (EH) kürzlich in die Kritik geraten ist. Dort findet jährlich das Festival »Dear White People« statt, das darum bemüht ist, sich gegen »jede Form von Diskriminierung auszusprechen und diese öffentlich zur Diskussion zu bringen«.

podiumsdiskussion Teil des Festivals sollte in diesem Jahr eine Podiumsdiskussion zur Lage in Nahost sein. Unter den Teilnehmern fanden sich unter anderem Vertreter der Organisationen »Palästina Spricht« sowie »Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost«. Dabei handelt es sich um Gruppen, die immer wieder mit israel- und judenfeindlichen Äußerungen in die Öffentlichkeit getreten sind. Im Ankündigungstext liest man, dass die Veranstaltung »einen offenen Diskurs und das Teilen unterschiedlicher Perspektiven« anregen wolle.

Zum Aufschrei kommt es, wenn überhaupt, nur dann, wenn Antisemitismus sich als offener Judenhass äußert.

Das Aussprechen antisemitischen Gedankenguts als das »Teilen unterschiedlicher Pers­pektiven« zu bezeichnen, ist Hohn in den Ohren vieler jüdischer Aktivisten. Wie oft muss man wiederholen, dass Antisemitismus keine Meinung ist?

Für uns ist dieser Vorfall ein weiteres Indiz dafür, wie schlecht es um das Verständnis von Antisemitismus in deutschen Bildungsinstitutionen steht. Zum Aufschrei kommt es, wenn überhaupt, nur dann, wenn Antisemitismus sich als offener Judenhass äußert. Kommt er aber im Gewand des israelbezogenen Antisemitismus daher, dann heißt es ganz schnell, man habe nur den »offenen Diskurs« fördern wollen.

Die Autorin ist Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD).

Essay

Resilienz in Flip-Flops und Pyjamas

Eine Besucherin aus der Schweiz schildert ihre Eindrücke aus einem Schutzraum in Tel Aviv

von Joëlle Fiss  23.06.2025

Meinung

Die Schah-Flagge ist kein Symbol für Demokratie

Die Löwenfahne mag für manche iranische Oppositionelle ein Zeichen des Widerstands sein. Doch sie steht für eine repressive Vergangenheit statt für ein progressives Morgen

von Ruben Gerczikow  23.06.2025

Meinung

Die Kluft zwischen Juden und Nichtjuden wird offensichtlich

Es lebt sich grundsätzlich anders mit dem Wissen, dass ein Regime, das den eigenen Tod zur Staatsdoktrin erhoben hat, sich in aller Ruhe daran macht, dieses Ziel zu erreichen. Wer sich nicht bedroht fühlt, kann dagegen gelassen auf Verhandlungen setzen, für deren Scheitern andere den Preis zahlen müssen.

von Esther Schapira  22.06.2025

Kommentar

God bless America!

Die USA lassen Israel im Iran nicht allein die »Drecksarbeit« machen, nicht nur, weil sie hinter dem Existenzrecht des jüdischen Staates stehen, sondern, weil auch unsere Sicherheit durch das Teheraner Regime bedroht ist

von Rafael Seligmann  22.06.2025

Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind, wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann. Auch deshalb braucht es einen Plan, meint Nathan Peres

von Nathan Peres  22.06.2025

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Skandal in Sarajevo

Wenn europäische Rabbiner zur Zielscheibe eines Regierungsboykotts werden, ist das nicht mehr legitime Kritik an Israel. Es ist Hasspropaganda. Ein Kommentar

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  21.06.2025

Meinung

Es geht um mehr als Deeskalation oder »Drecksarbeit«

In der deutschen Debatte um Israels Luftschläge gegen das Teheraner Regime wird das entscheidende ausgeklammert: die seit langem völlig verfehlte deutsche Iranpolitik

von Constantin Ganß  20.06.2025

Meinung

Israel hat eine historische Chance auf Frieden

Nach den militärischen Erfolgen der vergangenen 20 Monate hat der jüdische Staat keinen Feind mehr, der seine Existenz ernsthaft bedrohen könnte. Nun ist die Zeit für Diplomatie gekommen

von Joshua Schultheis  23.06.2025 Aktualisiert

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025