Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Am Berlinale Palast wird der rote Teppich verlegt. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Viele dürfte aktuell eine Frage umtreiben: Wird es dieses Jahr wieder mehr um Glamour und Filme gehen als um Politik? Schon vor dem Start am Donnerstag hat die Berlinale ein mit Spannung erwartetes Geheimnis gelüftet: Der jüdische Hollywoodstar Timothée Chalamet stellt das oscarnominierte Biopic über Musiklegende Bob Dylan vor - und kommt dafür persönlich in die Hauptstadt.

Auch sonst erwartet das große deutsche Filmfestival zu seinem 75. Geburtstag viele große Namen. Welche Stars stehen zwischen dem 13. und 23. Februar auf der Gästeliste? Wie kommt man an Tickets? Und: Welche Filme könnten brisant werden? Die Berlinale zum Mitreden:

Pattinson und Cumberbatch: Diese Stars kommen

Neben »Dune«-Star Chalamet, der am Valentinstag (14. Februar) abends seinen Bob-Dylan-Film vorstellt, haben die Filmfestspiele Promis wie Robert Pattinson, Oscar-Preisträgerinnen Jessica Chastain und Marion Cotillard, Margaret Qualley, Ethan Hawke, Jacob Elordi sowie die »Sherlock«-Stars Benedict Cumberbatch und Andrew Scott angekündigt.

Zu den deutschen Stars gehören unter anderem Sibel Kekilli, Lars Eidinger, Nina Hoss und Hanna Schygulla. Eidinger ist an der Seite von Nicolette Krebitz in Tom Tykwers Eröffnungsfilm »Das Licht« zu sehen, der am 13. Februar Weltpremiere feiert. Der oscarnominierte Regisseur Edward Berger (»Konklave«) hält bei der Eröffnungsgala die Laudatio auf die Gewinnerin des Goldenen Ehrenbären, Tilda Swinton.

Zwei Tage später - am Samstag - wird Pattinson zur Deutschlandpremiere des Sci-Fi-Films »Mickey 17« erwartet. Das neue Werk des oscarprämierten »Parasite«-Regisseurs Bong Joon-ho läuft als Special Gala außerhalb der Wettbewerb-Reihe.

Filme mit Gesprächswert

Im Wettbewerb laufen dieses Mal 19 Filme - unter anderem von Richard Linklater, Michel Franco und Hong Sangsoo. Regie-Größe Linklater (»Boyhood«) erzählt in »Blue Moon« vom Songtexter Lorenz Hart, der in eine Lebenskrise gerät. Zum Cast gehören Ethan Hawke, Margaret Qualley und Andrew Scott.

Lesen Sie auch

Auch der Film »If I Had Legs I’d Kick You« von Mary Bronstein hat Chancen auf den Goldenen Bären - mit US-Rapper Asap Rocky, Schauspielerin Rose Byrne und Talkshow-Moderator Conan O’Brien.

Gesprächsstoff gibt es aber auch außerhalb des Wettbewerbs. Beispiel: Regisseur Burhan Qurbani versetzt mit »Kein Tier. So Wild.« Shakespeares Tragödie Richard III. in die Welt zweier arabischer Großfamilien in Berlin.

In der Reihe Panorama läuft ein Dokufilm über die deutsche Schauspiel- und Chanson-Legende Hildegard Knef (1925 - 2002). Und im Horrorfilm »Den stygge stesøsteren« (The Ugly Stepsister) wird eine düstere Version der klassischen Aschenputtel-Geschichte gezeigt.

Gaza und Geiseln: Filme mit Brisanz

Brisant könnte es - vor allem mit Blick auf die umstrittene Abschlussgala 2024 - bei zwei Filmen über das Schicksal von israelischen Geiseln werden. Bei der Preisverleihung im vergangenen Jahr hatten Preisträger Israelhass und Antisemitismus verbreitet.

Als Special zeigt die Berlinale nun in diesem Jahr »Michtav Le’David« von Tom Shoval. Der Film ist laut Angaben des Festivals »ein persönlicher Brief« an den von der Hamas entführten Schauspieler David Cunio. Auch in der Sektion Forum läuft mit »Holding Liat« ein Film über eine israelische Geisel.

So kommt man an Tickets

Der Verkauf der Tickets startete online am Montag. Sie sind immer drei Tage im Voraus jeweils ab 10.00 Uhr verfügbar - also beispielsweise am Montag für den Donnerstag. Pro Person können maximal zwei Karten gekauft werden.

Vorstellungen im Berlinale Palast und Special-Gala-Premieren in der Uber Eats Music Hall liegen regulär bei 20 Euro. Andere Vorführungen kosten 15 Euro. Zum Abschluss der Berlinale kommen Besucher beim Publikumstag für regulär 11 Euro ins Kino.

Zur 75. Ausgabe bekommen die Filmfestspiele eine neue Spielstätte und eine Festivallounge am Potsdamer Platz. Das Stage Bluemax Theater am Marlene-Dietrich-Platz - in direkter Nähe zum Berlinale-Palast - wird zu einem Premierenkino. Die Spielstätte soll die Heimat des neu geschaffenen Wettbewerbs für Spielfilmdebüts (Perspectives) sein, aber auch Premieren anderer Berlinale-Reihen zeigen.

Zudem wird eine temporäre Festivallounge am Marlene-Dietrich-Platz eingerichtet. Dort sind Veranstaltungen für das Publikum geplant, sie soll auch einen Platz für Austausch in der Branche geben. Insgesamt gehören 15 Kinos zu den Spielstätten der Berlinale. (mit ja)

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025