Sehen!

Zum Schießen!

Gelungenes Remake: »Mossad« Foto: PR

Sehen!

Zum Schießen!

»Nackte Kanone« auf Iwrit: der israelische Kinofilm »Mossad«

von Michael Thaidigsmann  13.08.2020 11:33 Uhr

»Schucki, schucki, schucki«, ruft der Mossad-Agent seinem Chef zu, der in einem tunesischen Gefängnis schmachtet. Der will eigentlich gar nicht befreit werden, zumindest nicht heute, denn am Abend ist ja ein Kostümfest geplant im Gefängnis.

Die Befreiung findet dann doch statt, geht allerdings gehörig schief, und Mossad-Agent Guy Moran (Tsahi Halevi, der durch die israelische Agentenserie Fauda berühmt wurde) muss den Geheimdienst verlassen und sich als Wärter einer Hüpfburg für Kinder verdingen, bis eine schöne CIA-Agentin (gespielt von Efrat Dor) auf den Plan tritt und er mit ihr zusammen nicht nur den entführten amerikanischen Multimilliardär Satelberg befreien, sondern auch die Abschaltung aller acht Milliarden Handys weltweit verhindern muss.

Klischees Zwei Stunden lang werden in dem neuen israelischen Film Mossad, der nun in den deutschen Kinos läuft, alle aus James-Bond-Filmen hinlänglich bekannten Register gezogen und diverse Klischees aus der Spionagewelt aufs Korn genommen. Zwar erinnert der Vorspann eher an eine Slapstick-Version von Pippi Langstrumpf und die Seeräuber, anschließend wird es aber etwas geistreicher.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gnadenlos zieht der Film zwei Stunden lang den Mossad und die Mythen, die ihn umranken, durch den Kakao. Die Bösen entpuppen sich am Ende zwar als die eigenen Leute. Aber bös’ gemeint hatten sie es ja eigentlich nicht und werden deshalb – schucki, schucki, schucki – wieder in den Kreis der Mossad-Familie aufgenommen.

Remake Der Streifen ist ein alles in allem gelungenes Remake der legendären amerikanischen Agentenkomödie Die nackte Kanone mit Leslie Nielsen in der Hauptrolle aus dem Jahr 1988 – auch wenn es von dieser selbst bereits zwei Fortsetzungen (Die nackte Kanone 2 1/2 und Die nackte Kanone 33 1/3) gab. Regisseur Alon Gur Arye verpflichtete den Macher der Nackten Kanone, seinen US-Kollegen David Zucker, als Berater für die Dreharbeiten von Mossad. Geschadet hat das dem Niveau des Films sicher nicht.

In Israel kam die Komödie zum Start vor rund einem Jahr gut an. Allein in den ersten Tagen strömten mehr als 30.000 Menschen in die Kinos – für das kleine Land ein Besucherrekord. Viele der Gags zünden auch in der deutschen Synchronfassung. Der Zuschauer wird gut unterhalten. Wer allerdings Tiefgang und Hintergründiges aus der Welt der israelischen Geheimagenten erwartet, der ist bei Mossad im falschen Film.

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025