»Alles außer gewöhnlich«

Ziemlich beste Menschen

Vincent Cassel als jüdischer Betreuer Bruno (r.) Foto: 2019 PROKINO Filmverleih GmbH / Carole Bethuel

Sie hätten es sich so einfach machen können! Nach dem Riesenerfolg von Ziemlich beste Freunde, der lebenslustigen Freundschaftsgeschichte eines Querschnittsgelähmten und seines anfangs unwilligen Pflegers, standen den französischen Regisseuren Éric Toledano und Olivier Nakache alle Türen offen – bis nach Hollywood. Doch die Söhne sefardischer Einwanderer aus Marokko und Algerien blieben lieber ganz bei sich.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Der Erfolg von Ziemlich beste Freunde hat uns die enorme Freiheit gegeben, die Filme zu machen, die wir wollen«, sagte Toledano im Interview mit dem Filmbranchenblatt »Variety«. So wurde auch der seit fast 20 Jahren erdachte und geplante Alles außer gewöhnlich möglich, die auf wahren Umständen basierende Geschichte des orthodoxen Juden Bruno und des praktizierenden Muslims Malik, die sich in eigens aufgebauten, vom Staat nicht unterstützten Einrichtungen um autistische Schwerstfälle kümmern, die besonders aggressiven, lauten, unberechenbaren jungen Menschen, die keine Pflegeeinrichtung sonst aufnehmen will. Die Aufgegebenen der Gesellschaft.

»Alles außer gewöhnlich« basiert auf der wahren Geschichte des orthodoxen Juden Bruno und des praktizierenden Muslims Malik.

Die schwierige Aufgabe, aus diesem Thema einen Mainstream-tauglichen Film zu machen, liegt sicher auf den Schultern der wunderbaren Hauptdarsteller Vincent Cassel als Bruno und Reda Kateb als Malik, die ihren realen Vorbildern entsprechend auf Spenden und Mitmenschlichkeit angewiesen sind, um ihren Schützlingen ein besseres Dasein zu ermöglichen, als durch starke Medikamente sediert und ruhiggestellt zu werden, wie es viel zu häufig der Fall ist.

NOTFALL Für die notwendige Portion Leichtigkeit sorgen unter anderem Menachem und Menachem, Besitzer eines koscheren Delis, die Brunos Einrichtung mit Essen versorgen und am liebsten auch gleich deren ledigen Leiter unter die Haube bringen würden. So findet sich der durch einen Pflegenotfall nach dem anderen bereits komplett ausgelastete Bruno im Schidduch-Stress wieder. »Schidduch? Ist das Tinder für Juden?«, fragt einer seiner jungen Helfer.

Die Söhne sefardischer Einwanderer aus Marokko und Algerien bleiben filmerisch lieber ganz bei sich.

Toledano und Nakache ist eine waschechte Tragikomödie gelungen, in der es für jeden Lacher mindestens zwei Tränen gibt: wenn der Autist Joseph mal wieder in der Bahn die Notbremse zieht und Bruno sich freut, dass der junge Mann es diesmal immerhin fast bis zur gewünschten Station geschafft hat. Wenn eine Mutter, die ihr gesamtes Leben darauf ausgerichtet hat, für ihr krankes Kind da zu sein, fragt, was aus dem Sohn werden soll, wenn sie nicht mehr ist. Wenn Brunos Einrichtung von klischeehaft grauen Funktionären des Gesundheitsministeriums auseinandergenommen wird, weil er so »unorthodox«, ohne staatliches Plazet und Diplom, arbeitet, aber die Behörden keinerlei Alternative zu Einrichtungen wie der seinen bieten.

ZIZIT »Wir wissen nur, dass wir ihnen helfen müssen«, erklärt Bruno einmal seine totale Hingabe. Und bringt trotz des täglichen Kampfes auch noch Verständnis für die Mutter auf, die ihren kranken Sohn in ihre Heimat Kamerun bringen will, wo Heiler ihn vom Dämon befreien sollen, der ihn befallen habe. »Wir alle suchen nach Erklärungen und halten uns an unserem Glauben fest«, sagt der Mann mit den Zizit.

Alles außer gewöhnlich ist so menschlich, dass man es in den eigenen Knochen knacken spürt. Jede persönliche Wahrheit taugt hier meist auch zur universellen. Es geht um die große Familie, die die Menschheit eigentlich ist, die aber zunehmend in Vergessenheit gerät. Die Regisseure Éric Toledano und Olivier Nakache sind wieder angetreten, um ihr Publikum daran zu erinnern.

Heute Abend um 20.15 Uhr auf 3sat.

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025