Musik

Zehntes Album von Bush: »Wie eine Dusche für die Seele«

Gavin Rossdale Foto: picture alliance / Sipa USA

Im vergangenen Jahr absolvierte die britische Rockband Bush ihre erfolgreiche Greatest-Hits-Tournee. Post-Grunge-Klassiker wie »Glycerine«, »Machinehead« oder »Comedown« begeistern immer noch die Fans.

Frontmann Gavin Rossdale hatte allerdings gemischte Gefühle. »Wenn ich mit meinen Greatest Hits auf Tour gehe, fühlt sich das für mich ein bisschen wie eine kreative Bankrotterklärung an«, sagt Rossdale der Deutschen Presse-Agentur. »Ich liebe es, Songs zu schreiben. Es tut mir gut. Es ist wie eine Dusche für die Seele.«

Deshalb schreibt der 59-Jährige Musiker mit jüdischem Familienhintergrund regelmäßig und reichlich Songs. Einige davon sind nun auf dem neuen Bush-Album »I Beat Loneliness« zu hören. Der Titel ist ironisch gemeint. »Ich glaube, man kann die Einsamkeit nicht besiegen«, sagt Rossdale.

Psychische Gesundheit

»Das Leben ist einsam, und es gibt diese Momente, in denen man sich den Dingen allein stellen muss. Deswegen ist mir das Thema der psychischen Gesundheit so wichtig. Denn manchmal kann man niemandem erklären, was los ist, und darunter leiden die betroffenen Menschen.«

Psychische Gesundheit, psychische Probleme - das sind die übergeordneten Themen des zehnten Bush-Studioalbums. Man erkennt es schon an Songtiteln wie »Scars«, »We’re All The Same On The Inside« oder »Everyone Is Broken«. Letztere ist eine ergreifende Ballade mit einem packenden Ende.

Die Single »60 Ways To Forget People« ist ein weiterer Höhepunkt des Albums. »Ich schreibe gern Lieder, in denen sich die Menschen wiederfinden und aus denen sie Stärke beziehen«, sagt der Sänger, dessen Vater Jude ist. »Es ist wichtig, dass sich die Leute nicht allein fühlen«.

Lesen Sie auch

Musik als Lebensretter?

Rossdale sieht sich in der Verantwortung und macht sich damit eine Menge Druck. Gleichzeitig hört man ihm an, dass er sich selbst nicht zu wichtig nehmen will.

»Ich weiß, es klingt vielleicht lächerlich, aber als ich angefangen habe, an der Platte zu schreiben, dachte ich: Wenn ich nichts sagen kann, was wirklich wertvoll ist – was ist dann überhaupt der Sinn? Wozu überhaupt schreiben, wenn es nicht hilfreich und bedeutungsvoll ist, wenn man es in die Welt hinausträgt?«

Der Songtitel »I Am Here To Save Your Life« ist daher in gewisser Weise wörtlich zu nehmen. Musik als Lebensretter. »Es gibt nichts Ungerechteres als wenn Menschen denken, ihr Leben ist es nicht wert zu leben«, erklärt der 59-Jährige. Fans hätten ihm von Suizidgedanken erzählt. »Das berührt mich wirklich sehr. Leute sagen zu mir: »Hör nicht auf zu schreiben. Bitte hör einfach nicht auf.« Buchstäblich deshalb habe ich den Song »I Am Here To Save Your Life« geschrieben.«

Schwere Gitarrensounds

Passend zum Thema geht es gewohnt schwermütig und melancholisch zu - natürlich mit kräftigen Gitarren. Und doch ist kein Bush-Album wie sein Vorgänger. »Ich wusste, dass ich etwas wirklich Vielschichtiges machen wollte, etwas wirklich Interessantes - und dabei so viel wie möglich experimentieren«, sagt der Frontmann der 1992 in London gegründeten Band.

Die Musik braucht ein paar Durchläufe, bis sich die Melodien im Kopf etablieren. Aber das wird belohnt. »Jeder Song ist wie eine Entdeckungsreise«, stellt Rossdale treffend fest. »Für mich als Songwriter macht es einfach viel mehr Spaß, in einem dichten Dschungel zu schreiben – einem Klangdschungel.« (mit ja)

Restitution

»Das Ausmaß hat uns überrascht«

Daniel Dudde über geraubte Bücher, Provenienzforschung an Bibliotheken und gerechte Lösungen

von Tobias Kühn  15.07.2025

Haskala

Medizin für die jüdische Nation

Aufgeklärte jüdische Ärzte sorgten sich um »Krankheiten der Juden«. Das wirkte auch im Zionismus nach

von Christoph Schulte  15.07.2025

Literatur

Vom Fremden angezogen

Die Schriftstellerin Ursula Krechel, Autorin des Romans »Landgericht«, wird mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet

von Oliver Pietschmann  15.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  15.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

TV-Tipp

Der Mythos Jeff Bridges: Arte feiert den »Dude«

Der Weg zum Erfolg war für Jeff Bridges steinig - auch weil der Schauspieler sich gegen die Erfordernisse des Business sträubte. Bis er eine entscheidende Rolle von den Coen-Brüdern bekam, die alles veränderte

von Manfred Riepe  14.07.2025

Musik

Der die Wolken beschwört

Roy Amotz ist Flötist aus Israel. Sein neues Album verfolgt hohe Ziele

von Alicia Rust  14.07.2025

Imanuels Interpreten (11)

The Brecker Brothers: Virtuose Blechbläser und Jazz-Funk-Pioniere

Jazz-Funk und teure Arrangements waren und sind die Expertise der jüdischen Musiker Michael und Randy Brecker. Während Michael 2007 starb, ist Randy im Alter von fast 80 Jahren weiterhin aktiv

von Imanuel Marcus  14.07.2025

Kino

»Superman« David Corenswet fühlte sich »wie ein Astronaut«

»Ich habe dafür trainiert, ich habe es mir gewünscht, und jetzt liegt die ganze Arbeit vor mir«, sagt der Darsteller mit jüdischem Familienhintergrund

von Philip Dethlefs  14.07.2025