Potsdam

Zehn Tage Kino

Mit einer Gala ist am Sonntagabend das 21. Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam eröffnet worden. Mehr als 500 Gäste nahmen an der Feier unter dem Motto »Lecker Film« im Hans Otto Theater teil.

»Die Barmizwa hat das Festival schon lange hinter sich, die Volljährigkeit seit drei Jahren, nun wird es so langsam erwachsen«, sagte Festivalleiterin Nicola Galliner. »Humorvoll, bissig und provokativ werden wir aber auch weiterhin bleiben.«

grusswort Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) betonte in seinem Grußwort, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland, die sich in diesen Tagen zum 50. Mal jähren, »nicht weniger als ein Wunder sind«. Fast auf den Tag genau 70 Jahre nach Kriegsende sei es alles andere als selbstverständlich, dass Deutschland und Israel politisch und freundschaftlich inzwischen eng verbunden seien.

»Das Jüdische Filmfestival ist ein wichtiger Teil des lebendigen Austauschs. Es schafft mit seinen Filmen aber noch etwas anderes: Es macht die Menschen in Deutschland neugierig auf die vielen Facetten des Judentums«, sagte Steinmeier. »Und es sendet damit eine wunderbare Botschaft in diesem Jubiläumjahr: die Botschaft, dass jüdisches Leben blüht, auch hier in Deutschland!«

Impulse Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman sagte, dass das Festival einen wichtigen Beitrag innerhalb der israelisch-deutschen Kulturbeziehungen leiste. »Mich freut es sehr, dass die Filmtage von Anfang an israelische Werke im Programm hatten. Innerhalb unserer Beziehungen sorgte und sorgt besonders der kulturelle Austausch immer wieder für neue inspirierende und bereichernde Impulse.«

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hob in seiner Ansprache hervor, wie wichtig Veranstaltungen wie das Jüdische Filmfestival »zum Verständnis fremder Welten sind«. Das Festival bringe den Zuschauern Jahr für Jahr die jüdische Kultur und das jüdische Leben näher.

»Die Filme regen zum Nachdenken an, sie halten dem Leben den Spiegel vor«, sagte Woidke. »70 Jahre nach dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus hat das Festival einen festen Platz in der deutsch-jüdischen Gegenwart.«

drama Im Anschluss an die Eröffnung wurde Paul Andrew Williams’ Drama The Eichmann Show gezeigt. Der Film thematisiert den wohl spektakulärsten und bedeutungsschwersten Prozess der Nachkriegszeit: die Anklage gegen den NS-Verbrecher Adolf Eichmann 1961 in Jerusalem. Der Prozess wurde in 37 Ländern im Fernsehen übertragen.

In dem Dokudrama wird das Gerichtsverfahren aus der Perspektive des amerikanischen Filmteams um Produzent Milton Fruchtman (Martin Freeman) und Regisseur Leo Hurwitz (Anthony LaPaglia) gezeigt, das nach Jerusalem aufbrach, um die Welt an diesem Ereignis teilhaben zu lassen.

Mithilfe von Spielfilmszenen und Originalaufnahmen aus dem Gerichtssaal fängt die BBC-Produktion auf spannende wie authentische Weise die historische Bedeutung des Prozesses ein.

programm Das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam endet am 20. Mai und macht als größte Veranstaltungsreihe für jüdische und israelische Filme in zehn Berliner und Brandenburger Kinos Station. Dabei werden insgesamt 33 Filme in mehr als 50 Aufführungen internationaler Filmemacher gezeigt.

Highlights sind unter anderem Filme über eine New Yorker Hot-Dog-Dynastie (Famous Nathan), über drei ungarische Schach-Großmeisterinnen (The Polgar Variant) und über die jüdische Mädchenschule in der Berliner Auguststraße (Ahawah – Die Kinder der Auguststraße).

www.jffb.de

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025

Hommage

Pionier des Erinnerns

Der Filmemacher und Journalist Claude Lanzmann wäre diese Woche 100 Jahre alt geworden. Unser Autor ist ihm mehrmals persönlich begegnet

von Vincent von Wroblewsky  26.11.2025

Zahl der Woche

6500 Rabbiner

Funfacts & Wissenswertes

 26.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Coole Nichten, coole Tanten

von Katrin Richter  26.11.2025

Kulturkolumne

Lob der Anwesenheit

Lahav Shani und Jason Stanley: Warum unser Autor nicht nur in der Westend-Synagoge vor Ort ist

von Eugen El  26.11.2025

Film

Shira Haas ist Teil der Netflix-Serie »The Boys from Brazil«

Die israelische Schauspielerin ist aus »Shtisel« und »Unorthodox« bekannt

 26.11.2025

Zwischenruf

Was bleibt von uns?

Was bleibt eigentlich von uns, wenn Apple mal wieder ein Update schickt, das alles löscht? Jede Höhlenmalerei erzählt mehr als eine nicht mehr lesbare Floppy Disk

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025