Essay

Wer denkt sich so etwas aus?

Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen Foto: Marco Limberg

Essay

Wer denkt sich so etwas aus?

Dass Gil Ofarim lügen könnte, wollte ich lange nicht wahrhaben. Ein Blick zurück

von Philipp Peyman Engel  03.12.2023 12:26 Uhr

Ich habe ihm geglaubt. Zu Beginn. Dann hatte ich - wie so viele andere auch - Zweifel an seiner Darstellung. Dann wiederum hatte ich Zweifel an meinen Zweifeln.

Wer denkt sich so etwas aus, fragte ich mich. Kein Jude, den ich kenne, würde so etwas tun.

Am Ende wusste ich gar nichts mehr. Ausgedacht konnte er es sich nicht haben. Zugleich deutete alles darauf hin, dass es sich so nicht zugetragen haben konnte.

Nun haben wir alle Gewissheit: Gil Ofarim hat gelogen. Von Anfang an. Ganze zwei Jahre lang. Der Sänger hat gestanden, sich die antisemitischen Vorwürfe gegen einen Mitarbeiter des Hotels Westin Leipzig ausgedacht zu haben.

Über seine Motive kann nur spekuliert werden. War es Ärger über das Hotel und den Mitarbeiter? Wollte der C-Promi sich mit dem Vorfall wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken? Waren psychische Probleme ausschlaggebend? Wir wissen es nicht.

Gil und ich kennen einander. Nicht sonderlich gut, aber doch flüchtig. Ich habe ihn einige Male interviewt und bin ihm am Rande einiger jüdischer Events begegnet. Im Oktober 2021 waren wir beide in der RTL-Sendung »Stern TV« zu Gast. Knapp drei Wochen zuvor war Ofarims Video mit den judenfeindlichen Anschuldigungen viral gegangen, jetzt wurden erstmals Zweifel an seiner Version laut.

Vor und nach der Sendung telefonierten wir beide. Gil wirkte aufgelöst. Verzweifelt. Er versicherte, die Wahrheit gesagt zu haben und bat um meine Unterstützung. Welcher Jude würde sich so etwas ausdenken, fragte er. Genau. Welcher Jude würde sich das schon ausdenken? Ich glaubte ihm wieder, obwohl ich ihm eigentlich nicht glaubte.

War es falsch, damals, im Oktober 2021 Gil Ofarim nach seinem Video reflexhaft zur Seite zu springen und ihm Solidarität zu versichern? Viele jüdische Prominente wie die stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien oder der Pianist Igor Levit beantworten diese Frage mit Ja und entschuldigen sich dieser Tage wortreich für ihre Fehleinschätzung.

Überzeugender indes ist die Erklärung der Schauspielerin Susan Sideropoulos: »Für meine Realität ist es so weit weg, dass jemand in so einem Fall die Unwahrheit sagen könnte, daher bereue ich es auch nicht, dass ich am Anfang dem augenscheinlichen Opfer geglaubt habe«, so die Berlinerin.

In der Tat: Antisemitische Anfeindungen sind eine Realität. Sie ereignen sich jeden Tag dutzendfach.

Eine bemerkenswerte Koinzidenz: Am Tag seines Geständnisses, einige Stunden zuvor, veröffentlichte die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias) ihre neue Statistik. Demnach steigen die judenfeindlichen Fallzahlen in Deutschland um 320 Prozent an.

Gleichzeitig werden nun Juden und jüdische Organisationen aus verschiedenen Richtungen mit dem Vorwurf konfrontiert, antisemitische Vorfälle zu fingieren. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht? Durchaus. Doch würde man, sagen wir, der gesamten Ärzteschaft, die Glaubwürdigkeit absprechen, bloß weil einer von ihnen gelogen hat?

Hand aufs Herz: Wer jetzt sagt, es gebe keinen Judenhass, der war schon vor dem Fall Ofarim ein Antisemit.

Der Prozess gegen den Sänger zeigt - mit allen Stärken und Schwächen des Rechtssystem -, dass auch bei Falschbeschuldigungen Gerechtigkeit wiederhergestellt werden kann. Trotzdem gibt es im Fall Ofarim nur Verlierer.

Da wäre zum einen Gil Ofarim selbst. Seine Glaubwürdigkeit und seine Karriere sind am Tiefpunkt. Es ist fraglich, ob sich beides jemals wieder ändern wird. Doch es ist eine gerechte Strafe. Nur er allein kann die Konsequenzen seiner Lügen verantworten. Es ist ihm zu wünschen, dass er sie annehmen und tragen kann.

Der jüdischen Gemeinschaft hat Ofarim durch seine Lügen ebenfalls einen großen Schaden zugefügt. Ihr hat Gil Ofarim einen großen Bärendienst erwiesen. Der Antisemitismus unter Muslimen, von rechts, links und in der Mitte der Gesellschaft ist gegenwärtig so virulent wie seit Jahrzehnten nicht. Dass Ofarim dazu beigetragen hat, dass tatsächliche Opfer antisemitischer Gewalt sich rechtfertigen müssen, ist unentschuldbar.

Das größte Opfer, und über ihn wird in diesen Tagen viel zu wenig öffentlich gesprochen, ist der zu Unrecht beschuldigte Hotelangestellte Herr W. Zwei Jahre lang musste er mit dem Vorwurf leben, ein lupenreiner Judenhasser zu sein. In Deutschland ist dies, zu Recht, ein Vorwurf, der sehr schwer wiegt.

Jeder im Umfeld von Herrn W. wusste von Ofarims Anschuldigungen gegen ihn. Am Rande des Prozesses war zu hören, dass Freunde sich von ihm abwendeten, Arbeitskollegen den Kontakt mit ihm mieden.

Es muss die Hölle für ihn gewesen sein. Bis heute ist er in psychologischer Behandlung.

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025