Museum

Verfemte Meisterwerke

Blick in die Schau im Kunstmuseum Solingen Foto: Zentrum für verfolgte Künste / Judith Schönwiesner

Seine Kunst kostete ihn das Leben: Otto Freundlich (1878–1943) war Bildhauer, Maler, Jude, Kommunist und lebte lange in Paris. Schlimmer konnte es aus nationalsozialistischer Sicht kaum kommen. Freundlichs bekanntestes Werk, die massive Steinplastik Großer Kopf (1912), erlangte traurige Berühmtheit: Sie zierte das Deckblatt des Flyers zur Ausstellung Entartete Kunst. Die NS-Propagandaschau wurde vor 80 Jahren, am 19. Juli 1937, in München eröffnet und lockte Millionen Besucher an.

Die Nationalsozialisten sahen in der 1,40 Meter hohen Skulptur Freundlichs eines von vielen Werken, die sie »undeutsch« nannten. In neun Räumen des Archäologischen Instituts der Universität in den Hofgartenarkaden München standen mehr als 120 Künstler mit ihren Exponaten am Pranger – heute hochverehrte Vertreter des Kubismus, des Expressionismus, des Impressionismus, des Surrealismus oder der Neuen Sachlichkeit.

Wahnsinn Der Präsident der NS-Reichskammer der bildenden Künste, Adolf Ziegler, hatte die Ausstellung Entartete Kunst mit den Worten eröffnet: »Wir sehen um uns herum diese Ausgeburten des Wahnsinns, der Frechheit, des Nichtskönnertums und der Entartung. Uns allen verursacht das Erschütterung und Ekel.« Doch zwei Millionen Besuchern schreckte das nicht ab. Sie kamen innerhalb von nur vier Monaten.

Der Angriff auf die Moderne betraf alle Großen der Zeit: neben Otto Freundlich auch Max Beckmann, Otto Dix, Max Ernst, George Grosz, Paul Klee, Ernst Barlach, Karl Schmidt-Rottluff und Käthe Kollwitz ebenso wie viele eher unbekannte oder wegen der Nazis in Vergessenheit geratene Künstler. Zu sehen bekamen die Bürger knapp 700 Arbeiten, die Ziegler in nur zehn Tagen mit einer fünfköpfigen Kommission in 32 Sammlungen in 23 Städten konfisziert hatte. Bis heute ist die genaue Zahl der beschlagnahmten Werke unklar, ebenso wie der Verbleib rund der Hälfte der Bilder und Skulpturen.

»Extrem dichte Hängung in engen und halbdunklen Räumen erzeugte den Eindruck von Chaos«, schreibt der Koblenzer Kunstprofessor Christoph Zuschlag über die Ausstellung Entartete Kunst. Fast überall klebten diffamierende Hinweise: »Bezahlt mit den Steuergroschen des arbeitenden deutschen Volkes«. Die Folge: »Die Stimmung wurde aufgeheizt und der Hass der Besucher gegen Künstler und Kritiker, Händler und Museumsleiter gerichtet«, erläutert Zuschlag. Während die Schau anschließend in veränderter Form in zwölf weiteren Städten in Deutschland und Österreich zu sehen war, ging der staatlich organisierte Kunstraub in unvorstellbarem Ausmaß weiter: Bei »Säuberungsaktionen« in 101 Museen wurden rund 21.000 Werke von etwa 1400 Künstlern beschlagnahmt.

Kulturkanon Um diese Kunstwerke zu würdigen und in den Fokus zu rücken, erinnert das Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen bis zum 10. September mit der Ausstellung Vor 80 Jahren: Die NS-Aktion »Entartete Kunst« an die Propagandaschau der Nazis. Mit der neuen Ausstellung öffnet das Zentrum den Blick auf über 200 Kunstwerke bekannter wie unbekannter Künstler. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten, die die »Bürgerstiftung für verfolgte Künste« mit Hilfe von Bundesmitteln neu erworben hat.

»Mit der Ausstellung wollen wir an die kunsthistorisch wichtigen Werke erinnern und ihnen ein Forum geben«, betonten die Kuratoren des Museums vor der Eröffnung. »Denn die Nachkriegsgesellschaft versäumte es, die Künstler und ihr Schaffen in den deutschen Kulturkanon zurückzuholen.«

Doch Tausende einst als »entartet« diffamierte und später geraubte Arbeiten werden wohl für immer verschwunden bleiben. Es gibt indes auch glückliche Zufälle, die sie wieder ans Tageslicht bringen: In der Nähe des Roten Rathauses in Berlin wurden 2010 bei einer archäologischen Grabung 16 bis dahin vermisste Bronzeskulpturen entdeckt. Der Fund in den Kellerräumen der früheren Königstraße war für die Kunstwelt eine Sensation. Unter den Skulpturen befand sich auch ein beschädigtes Werk aus dem Jahr 1925: der Große Kopf von Otto Freundlich.

www.verfolgte-kuenste.de

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025