Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Tamar Halperin Foto: Offizielles Pressefoto

Am 1. Oktober zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue 25 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus – darunter die international gefeierte Pianistin Tamar Halperin. Die in der Bundesrepublik lebende israelische Musikerin wird für ihre außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt.

Halperin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Countertenor Andreas Scholl, weltweit auf den Konzertpodien auftritt, ist bekannt für ihr vielseitiges Repertoire, das von Barock über zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop reicht. Die Musikerin und ihr Partner gelten als experimentierfreudige Künstler, deren Musik Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt.

Neben ihrer Karriere setzen Halperin und Scholl auch auf gesellschaftliches Engagement. Sie organisieren regelmäßig Benefizkonzerte und beteiligen sich an sozialen Projekten. »Mindestens ebenso wichtig wie die Karriere ist das menschliche Miteinander«, betonen die beiden Musiker. Scholl engagiert sich zudem in seinem Heimatort Kiedrich politisch und gab 2024 sogar in Kiew Meisterkurse in Bunkern während des Krieges.

Lesen Sie auch

Mit der Auszeichnung würdigt das Bundespräsidialamt nicht nur Halperins künstlerische Leistungen, sondern auch ihren Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und interkultureller Verständigung. Die Ehrung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt, bei der auch weitere Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Kultur und gesellschaftlichem Engagement gewürdigt werden.

Tamar Halperin wird von internationalen Medien wie »The Guardian« als »eine Künstlerin von echter Auszeichnung, exzellent und atemberaubend« beschrieben. Sie kombiniert eine historisch fundierte Aufführungspraxis mit einem modernen Zugang, beherrscht fünf Jahrhunderte Musikgeschichte und nutzt dabei auch zeitgenössische Technologien.

Sie studierte in Tel Aviv und an der Juilliard School in New York, spezialisierte sich zusätzlich in der Schweiz auf Barock-Harpsichord und Continuo-Spiel und erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Hessischen Kulturpreis und mehrere Echo Jazz Awards.

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025