Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Tamar Halperin Foto: Offizielles Pressefoto

Am 1. Oktober zeichnet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue 25 Bürgerinnen und Bürger mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus – darunter die international gefeierte Pianistin Tamar Halperin. Die in der Bundesrepublik lebende israelische Musikerin wird für ihre außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen und ihr gesellschaftliches Engagement geehrt.

Halperin, die gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Countertenor Andreas Scholl, weltweit auf den Konzertpodien auftritt, ist bekannt für ihr vielseitiges Repertoire, das von Barock über zeitgenössische Musik bis hin zu Jazz und Pop reicht. Die Musikerin und ihr Partner gelten als experimentierfreudige Künstler, deren Musik Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt.

Neben ihrer Karriere setzen Halperin und Scholl auch auf gesellschaftliches Engagement. Sie organisieren regelmäßig Benefizkonzerte und beteiligen sich an sozialen Projekten. »Mindestens ebenso wichtig wie die Karriere ist das menschliche Miteinander«, betonen die beiden Musiker. Scholl engagiert sich zudem in seinem Heimatort Kiedrich politisch und gab 2024 sogar in Kiew Meisterkurse in Bunkern während des Krieges.

Lesen Sie auch

Mit der Auszeichnung würdigt das Bundespräsidialamt nicht nur Halperins künstlerische Leistungen, sondern auch ihren Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und interkultureller Verständigung. Die Ehrung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt, bei der auch weitere Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Kultur und gesellschaftlichem Engagement gewürdigt werden.

Tamar Halperin wird von internationalen Medien wie »The Guardian« als »eine Künstlerin von echter Auszeichnung, exzellent und atemberaubend« beschrieben. Sie kombiniert eine historisch fundierte Aufführungspraxis mit einem modernen Zugang, beherrscht fünf Jahrhunderte Musikgeschichte und nutzt dabei auch zeitgenössische Technologien.

Sie studierte in Tel Aviv und an der Juilliard School in New York, spezialisierte sich zusätzlich in der Schweiz auf Barock-Harpsichord und Continuo-Spiel und erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Hessischen Kulturpreis und mehrere Echo Jazz Awards.

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025