Filmprojekt

Unter uns Migranten

Wo nehmen Filme ihren Anfang? Wo stoßen Autoren auf Ideen? Bei Leo Khasin, der 1981 im Alter von acht Jahren mit seiner Familie aus der Sowjetunion nach Deutschland emigrierte, war es die Praxis. Seine eigene Zahnarztpraxis in Berlin-Kreuzberg. Einer von Khasins Patienten, ein libanesischer Junge, hatte übergroße Angst vor Spritzen, Bohrern und Zahnmeißeln. Ein alter russischer Jude im Wartezimmer machte dem Jungen Mut.

Daraus entsteht jetzt ein Film. Leo Khasin hat den Dentistenjob vor neun Jahren an den Nagel gehängt, um sich seinen Traum vom Kinomachen zu erfüllen. Er drehte Kurzfilme, eignete sich auf der Autorenschule Hamburg dramaturgische Kniffe an und schrieb ein Drehbuch, das er nun als Regisseur in Szene setzt. Kaddisch für einen Freund heißt das Projekt, für das gerade in München gedreht wird, koproduziert von WDR, Bayerischem Rundfunk und arte, finanziert vom FilmFernsehFonds Bayern (weshalb der Kiez rund um den Kreuzberger Mehringdamm in München-Neuperlach nachgebaut wurde).

mutprobe Dort bricht der 14-jährige palästinensische Asylbewerber Ali (Neil Belakhdar) in die Nachbarwohnung ein – eine Mutprobe als Aufnahmeritual in eine Clique. In der Wohnung lebt Alexander Rabinowitsch (Ryszard Ronczewski), der trotz seiner 84 Jahre nicht in ein Altersheim ziehen will. Der Ende der 70er-Jahre aus der Sowjetunion eingewanderte jüdische Weltkriegsveteran erstattet wegen des Einbruchs Strafanzeige. Doch die könnte, da Alis Familie in Deutschland nur geduldet ist, zu deren Abschiebung führen. Alexander macht dem Jungen deshalb ein Angebot: Hilft Ali ihm, die Wohnung zu renovieren, zieht der alte Mann die Anzeige zurück.

So geschieht es. Und es entwickelt sich beim gemeinsamen Arbeiten Respekt, aus dem, trotz der zwei Generationen Altersunterschied, Freundschaft wird. Alexander entdeckt Alis künstlerische Begabung und fördert ihn. Doch dann kippt alles, weil trotz Rücknahme der Anzeige Ali dennoch vor Gericht muss. Alexander kann es nicht verhindern. Am Ende dieser Tragikomödie über, wie Produzent Martin Bach sagt, »die Kunst der Versöhnung« spricht Ali den Kaddisch für Alexander.

gänsehaut Ist Kaddisch für einen Freund die deutsche Variante von Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran? Das weist Leo Khasin von sich. Und nennt als Einfluss vielmehr Madame Rosa, die Verfilmung von Émile Ajars alias Romain Garys Roman Du hast das Leben noch vor dir mit Simone Signoret in der Rolle einer Auschwitz-Überlebenden und Prostituierten im Ruhestand, deren einziger Freund der junge Araber Momo ist. So wie dort, hofft Leo Khasin, dass auch bei seinem Film, der voraussichtlich im Herbst 2011 in die Kinos kommt, »die Zuschauer am Ende eine Gänsehaut haben«.

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025