Archäologie

Unkoscherer Fisch war laut Studie bei Israeliten beliebt

Aßen die Israeliten gerne Haie? Das glaubt zumindest der Archäologe Jonathan Adler von der Universität Ariel . Foto: imago images/Reinhard Dirscherl

Trotz anderslautender religiöser Speisevorschriften haben die Israeliten offenbar bis weit in die Zeit des zweiten Tempels verbotene Meerestiere gegessen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie israelischer Archäologen, die laut örtlichen Medienberichten am Dienstag in einer Fachzeitschrift der Universität Tel Aviv veröffentlicht wurde.

VORSCHRIFTEN Die im biblischen Buch Levitikus, dem 3. Buch Mose festgehaltenen Vorschriften zum Verzehr von Lebewesen aus dem Wasser sind eindeutig: »Alle Tiere mit Flossen und Schuppen, die im Wasser, in Meeren und Flüssen leben, dürft ihr essen. Aber alles, was in Meeren oder Flüssen lebt, alles Kleingetier des Wassers und alle Lebewesen, die im Wasser leben und keine Flossen oder Schuppen haben, seien euch abscheulich.«

Untersucht wurden 21.000 Fischgräten aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren.

Ebenso eindeutig sind laut der Studie die archäologischen Befunde. Die Untersuchung von 21.000 Fischgräten aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren (1550 v.d.Z. bis 640 n.d.Z.) und 30 archäologischen Stätten in Israel ergab: Haie, Welse, Aale und andere verbotene Wassertiere standen bei den Israeliten lange hoch im Kurs. Erst mit Beginn der Römerzeit gebe es archäologische Beweise, dass Juden die unkoscheren Lebewesen auf ihrem Speiseplan mieden, wird die Studie zitiert.

Die Funde aus Jerusalem, Lachisch, Ramat Rachel und anderen Orten zeigten, dass in Zeiten, als es die biblischen Gesetze angeblich bereits gab, Menschen unkoscheren Fisch konsumierten. Dies gebe Hinweise darauf, »wann das Judentum, wie wir es kennen, mit seinen Ernährungsgesetzen und anderen Wegweisern des Glaubens zu einer Massenreligion wurde«, so der Mitverfasser der Studie, der Archäologe Jonathan Adler von der Universität Ariel im Westjordanland.

FISCHGRÄTEN Dass die verbotenen Fische zu anderen Zwecken als Nahrung dienten, hält Adler für unwahrscheinlich. »Wenn Sie in Jerusalem oder an einem anderen Ort, der weit entfernt von einem großen Gewässer liegt, Fischgräten finden, können Sie ziemlich sicher sein, dass sie gegessen wurden«, so der Archäologe laut Berichten. Das Forschungsprojekt ist Teil eines größeren Projekts zu den Ursprüngen des Judentums aus archäologischer Perspektive.

Interessant sind die Funde laut Adler auch, weil sie darauf hindeuten, dass das biblische Genussverbot für flossen- und schuppenlose Meerestiere offenbar gegen eine langjährige anderslautende Praxis ausgesprochen wurde. Es unterscheide sich etwa vom Verbot von Schweinefleisch, das zu diesem Zeitpunkt nur von wenigen Gruppen in der Levante verzehrt worden sei. Schweineknochen fehlten schon mit Beginn der Spätbronzezeit in archäologischen Schichten der Region mit Ausnahme der Südküste fast vollständig. kna

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025