Nachruf

Trauer um Theater-Legende Stephen Sondheim

Stephen Sondheim sel. A. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

»West Side Story«, »Sweeney Todd« und »Gypsy«: Stephen Sondheim gilt als einer der bedeutendsten Texter und Komponisten der Musiktheaterbranche. »Es ist schwer, Sondheims Einfluss auf das amerikanische Musiktheater überzubewerten«, schrieb der Schauspieler, Texter und Komponist Lin-Manuel Miranda einst in der »New York Times«. »Er ist der beste Texter des Musiktheaters. Punkt.« Am Freitag (Ortzeit) starb Sondheim im Alter von 91 Jahren in Roxbury im US-Bundesstaat Connecticut.

Stars aus Film, Fernsehen und Theater trauerten am Wochenende um die Broadway-Legende. »Manchmal kommt jemand daher, der eine ganze Kunstform verändert«, schrieb Schauspieler Hugh Jackman auf Twitter – Sondheim sei einer dieser Menschen gewesen. »Ich bin dankbar für all das, was er mir und so vielen anderen gegeben hat«, so Jackman. Der Australier ist vor allem als Actionheld bekannt, trat aber auch in Musicals auf.

Trotz des hohen Alters kam Sondheims Tod überraschend, wie die »New York Times« unter Berufung auf dessen Anwalt F. Richard Pappas berichtete. Einen Tag zuvor habe die Theater-Legende noch mit Freunden das Thanksgiving-Fest gefeiert.

Während seiner jahrzehntelangen Karriere hatte Sondheim so gut wie alle renommierten Preise gewonnen. Kritiker attestierten ihm, Form und Inhalt des Musiktheaters entscheidend weiterentwickelt zu haben. Bei Sondheim gab es keine schmalzigen und stets gut ausgehenden Liebesgeschichten, sondern es ging um die großen Fragen und positiven wie negativen Emotionen des Lebens.

»Er hat tatsächlich den Standard für das amerikanische Musical gesetzt«, schrieb US-Schauspielerin Ariana DeBose am Wochenende auf Twitter. »Es fühlt sich an wie das Ende einer Ära.« Der Schauspieler Wilson Cruz bezeichnete Sondheim als »Meister«, »Legende« und »Ikone«. Er habe Sondheim vergangene Woche noch in einem Theater auf dem Broadway gesehen, als der Texter persönlich zu seinem Musical »Company« erschienen sei.

Geboren wurde Sondheim in eine reiche jüdische Familie in New York hinein, er wuchs dann auch zeitweise in Pennsylvania auf. Das Verhältnis zu seinen Eltern, die sich später scheiden ließen, war schwierig. Sondheim freundete sich mit James Hammerstein an und lernte dessen Vater kennen, den Komponisten und Texter Oscar Hammerstein, der sein Mentor wurde und ihm den Weg in die Branche ebnete. Den Durchbruch schaffte Sondheim bereits mit 25 Jahren, als er die Texte zu Leonard Bernsteins Erfolgsmusical »West Side Story« schrieb.

In den Jahrzehnten darauf arbeitete Sondheim für Theater, Film und Fernsehen und sammelte Preise ein: einen Oscar, mehrere Tonys und Grammys, den Pulitzer-Preis und 2014 die Friedensmedaille des US-Präsidenten, die zu den höchsten zivilen Auszeichnungen der USA gehört. Besonders erfolgreiche Musicals waren unter anderem »Sweeney Todd«, »Gypsy« und »Sunday in the Park with George«.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025

"Zeit"-Interview

Iris Berben kritisiert Judenhass im linken Spektrum

Die Schauspielerin bezeichnet sich selbst als links. Dennoch sieht sie im linken Milieu viel Problematisches – darunter Antisemitismus

 28.08.2025

Darren Aronofsky

»Das Raue und das Dreckige war enorm präsent«

Mit »Caught Stealing« hat der Regisseur einen Gangster-Film in New York gedreht. Ein Gespräch über das Drehbuch von Charlie Huston, orthodoxe Figuren und eine Schabbat-Dinnerszene

von Patrick Heidmann  28.08.2025

Kulturkolumne

Dating in Zeiten der Wassermelone

Verhandeln auf Tinder ...

von Laura Cazés  28.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 28. August bis zum 4. September

 27.08.2025