Kultur

Startschuss für das Bauhaus-Jahr

Frank-Walter Steinmeier besichtigt die Bauhaus-Architektur in Tel Aviv. (Archivfoto) Foto: imago

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwochabend die bundesweiten Feierlichkeiten zum Bauhaus-Jubiläum 2019 eröffnet. Bei der Auftaktveranstaltung unter dem Titel »100 jahre bauhaus« in der Akademie der Künste in Berlin würdigte der Bundespräsident das Bauhaus als eine der »bedeutendsten und weltweit wirkungsvollsten kulturellen Hervorbringungen unseres Landes«.

Von 1919 bis 1933 habe eine Gruppe »inspirierter Köpfe großartige Dinge in Architektur, Kunst, Tanz, Gestaltung, Typographie, auch Fotografie und Film geschaffen«, sagte Steinmeier.

IMPULSE Dabei seien bleibende Impulse gesetzt worden, die bis in die Gegenwart nachwirkten. Zugleich seien die Bauhaus-Künstler mehrheitlich Demokraten gewesen »und begriffen die Weimarer Republik als die große Chance zur Freiheit – zur politischen Freiheit und auch zur Freiheit der künstlerischen Gestaltung«, betonte der Bundespräsident. Sie hätten zudem den Austausch mit der internationalen Moderne gesucht und sich von Entwicklungen auch jenseits der Grenzen beeinflussen lassen.

Die Feierlichkeiten zum Bauhaus-Jubiläum 2019 stehen unter dem Motto »Die Welt neu denken«. Dazu sind in den kommenden Monaten rund 700 Veranstaltungen in elf Bundesländern geplant.

Im Fokus stehen unter anderem die zentralen Wirkungsstätten in Weimar, Dessau und Berlin. In allen drei Städten werden derzeit Bauhaus-Museen neu errichtet oder umgebaut.

ISRAEL Gegründet wurde das Bauhaus 1919 in Weimar von dem Architekten Walter Gropius (1883–1969). Später zog die Schule nach Dessau und danach nach Berlin um, bevor sie sich 1933 auf Druck der Nationalsozialisten selbst auflöste. Bis heute gilt das Bauhaus als weltweit prägende Stilepoche in den Bereichen Architektur, Kunst und Design.

Die »Weiße Stadt« in Tel Aviv, von jüdischen Architekten errichtet, gehört seit 2003 zum UNESCO‐Weltkulturerbe. Es ist die weltweit größte Siedlung von Gebäuden im Bauhaus‐Stil – erbaut von vertriebenen deutschen Juden, die diese Architektur einst nach Tel Aviv brachten.

Effektiv und schnell bauen mussten die Juden, die in den 30er Jahren aus Nazideutschland flohen und in der damals noch sehr jungen Stadt Tel Aviv ein neues Zuhause suchten. Innerhalb weniger Jahre verdreifachte sich die Einwohnerzahl Tel Avivs auf 150.000.

KREATIVE Der funktionale und moderne Bauhausstil war dafür genau richtig, und er war den in Deutschland und Europa studierten jüdischen Architekten vertraut. Sie orientierten sich an Avantgarde‐Architekten wie Walter Gropius, Mies van der Rohe, Hannes Meyer, Erich Mendelsohn und Le Corbusier.

Im Vorfeld der Eröffnungsfeier hatte Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) das Bauhaus als prägende Ideenschmiede gewürdigt. Dabei sei es den Künstlern und Kreativen nicht nur um eine neue Philosophie der Gestaltung gegangen.

»Das Bauhaus folgte dem Anspruch, kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs gesellschaftlich einen Aufbruch zu wagen. So war das Bauhaus eine politisch wirkmächtige Schule der Moderne, die Künstlergenerationen bis heute inspiriert«, sagte Grütters weiter. Das Jubiläumsjahr 2019 biete die große Chance, viele Menschen für die Ideen des Bauhauses zu begeistern und zu zeigen, »welche Relevanz die Ideen der ›Bauhäusler‹ für eine weltoffene und freiheitliche Gesellschaft bis heute haben«.

PROGRAMM Das Berliner Eröffnungsfestival will unter der Überschrift »100 jahre bauhaus« bis zum 24. Januar unter anderem mit Kunst, Konzerten, Installationen, Theater und Diskussionen einen Bogen von historischen Zeugnissen des Bauhauses bis zur heutigen Avantgarde schlagen.

Gezeigt werden mehr als 25 Produktionen, vom Triadischen Ballett über Theater von Samuel Beckett bis hin zur Virtual Reality Installation Das Totale Tanz Theater. Geplant sind zehn Uraufführungen und zwei deutsche Erstaufführungen. Über 100 internationale Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich an dem Eröffnungsfestival, darunter Robert Wilson, Richard Siegal, Michael Wollny, Sandra Hüller, Trajal Harrell, Mykki Blanco und Cesc Gelabert.

Auch die politische Bedeutung soll in Berlin zur Sprache kommen. Unter dem Titel »Wie politisch ist das Bauhaus?« wollen sich etwa bei einer Podiumsdiskussion am Samstag Vertreter aus Politik, Kunst und Wissenschaft mit dieser Frage auseinandersetzen. Das Publikum ist aufgerufen, mitzudiskutieren.

»Das Bauhaus ist aus einer Zeit hervorgegangen, die in ihrer Krisenhaftigkeit Parallelen zur gegenwärtigen Situation aufweist«, hieß es in der Ankündigung. Unter anderem solle diskutiert werden, was politische und kulturelle Institutionen, die heute unter Beschuss von rechts stehen, daraus lernen können.  dpa

Hollywood

Die »göttliche Miss M.«

Schauspielerin Bette Midler dreht mit 80 weiter auf

von Barbara Munker  28.11.2025

Literatur

»Wo es Worte gibt, ist Hoffnung«

Die israelische Schriftstellerin Ayelet Gundar-Goshen über arabische Handwerker, jüdische Mütter und ihr jüngstes Buch

von Ayala Goldmann  28.11.2025

Projektion

Rachsüchtig?

Aus welchen Quellen sich die Idee »jüdischer Vergeltung« speist. Eine literarische Analyse

von Sebastian Schirrmeister  28.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  28.11.2025

Aufgegabelt

Hawaij-Gewürzmischung

Rezepte und Leckeres

 28.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 28.11.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Scrubs«-Neuauflage hat ersten Teaser

Die Krankenhaus-Comedy kommt in den Vereinigten Staaten Ende Februar zurück. Nun gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

Imanuels Interpreten (15)

Elvis Presley: Unser »King«

Fast ein halbes Jahrhundert nach Elvis’ Tod deutet viel darauf hin, dass er Jude war. Unabhängig von diesem Aspekt war er zugleich ein bewunderns- und bemitleidenswerter Künstler

von Imanuel Marcus  28.11.2025