Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

Der Berlinale-Bär ist während einer Pressekonferenz am Mikrofon befestigt. Im Hintergrund ist das Auge des stilisierten Bären zusehen. Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. bis 25.02.2024 statt. Foto: picture alliance/dpa

Die Berlinale hat sich zum jüngsten Vorfall geäußert, bei dem der Regisseur Jun Li bei der Vorführung seines Films »Queerpanorama« einen Brief des Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen hat, in dem unter anderem zur Vernichtung Israels aufgerufen wird. »Wir haben viel Zeit damit verbracht, mit allen Filmemacherinnen und Gästen über die Notwendigkeit einer sensiblen und nicht-diskriminierenden Sprache auf der Berlinale zu sprechen«, hieß es in einer Erklärung der Festival-Leitung.

»Wir haben sehr deutlich vermittelt, wo die Grenzen liegen, und sind daher enttäuscht, wenn einzelne Filmemacherinnen dem Festival und auch den Menschen im Saal gegenüber mangelnde Sorgfalt und Respekt zeigen«, so das Festival. Die Berlinale wende sich klar gegen Antisemitismus und jede andere Form der Diskriminierung.

»Wir verstehen die Sensibilität und den Schmerz, den so viele Menschen in diesen Tagen erleben, und wissen, wie wichtig es ist, Raum zu haben, um dies zum Ausdruck zu bringen. Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten aber in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, erklärte die Berlinale auf Anfrage.

»Team hat Situation deeskaliert«

Am Samstag hatte der Regisseur Jun Li vor Publikum einen Brief des Schauspielers Erfan Shekarriz verlesen, der neben Verschwörungsmythen haltlose Beschuldigungen und einen Aufruf zur Vernichtung Israels enthielt. »Während Sie diesen Film sehen, ersticken Millionen von Palästinensern unter dem brutalen, vom Westen finanzierten, Siedlerkolonialismus Israels«, hatte es darin geheißen.

Die Bundesregierung wurde vom Autor des Schreibens bezichtigt, Apartheid und Genozid zu unterstützen. Die verbotene Terror-Parole »From the river to the sea, Palestine will be free« wurde gerufen.

Das Team habe die Situation vor Ort deeskaliert, den Schmerz, der bei Menschen im Saal entstanden ist, anerkannt und seine Haltung gegen Antisemitismus und jede andere Form der Diskriminierung klar angesprochen, hieß es in der Erklärung des Festivals. »Wir hoffen, dass dieser Einzelfall nicht die bislang großartige 75. Berlinale überschatten wird, in die das gesamte Team so viel gute Arbeit und so viel Empathie gesteckt hat.«

Lesen Sie auch

Geografische Einschränkung

Auch äußerte sich die Berlinale direkt zum Inhalt des vorgelesenen Briefes: Die verwendete Sprache sei »in Deutschland« sehr aufrührerisch und habe eine Formulierung enthalten, die von Berliner Gerichten als strafbar eingestuft worden sei. Gemeint ist die Parole »From the river to the sea, Palestine will be free«, mit der zur Vernichtung Israels aufgerufen wird.

In der Erklärung wurde jedoch versichert: »Es handelte sich um eine Ausdrucksweise, die das Festival zuvor für alle Besucherinnen als äußerst sensibel gekennzeichnet hatte.« Im Publikum seien Menschen gewesen, die sich durch diese Rede verletzt gefühlt hätten und verärgert gewesen seien. Der Berlinale-Moderator habe die Situation aber deeskaliert »und die Gefühle im Saal anerkannt«.

»Gegen Hassrede und Antisemitismus«

»Er hielt sich an unser Protokoll und machte auch explizit deutlich, dass die Berlinale gegen Hassrede und Antisemitismus einsteht. Die Veranstaltung wurde mit einem friedlichen Q&A über den Film selbst fortgesetzt, das nichts mit der politischen Rede zu tun hatte.«

Das Filmfestival beschwerte sich in der Erklärung darüber, dass ein Video des Antisemitismus-Vorfalls, das in sozialen Medien kursierte, die Reaktion des Berlinale-Teams nicht enthalte.

Mit den Ermittlungen, die der Polizeiliche Staatsschutz des Berliner Landeskriminalamts inzwischen aufnahm, will die Berlinale »selbstverständlich kooperieren«.

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  14.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025

Zahl der Woche

-430,5 Meter

Fun Facts und Wissenswertes

 12.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. November bis zum 20. November

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025