»Hunters«

Selbstjustiz und Hühnersuppe

Spielt 1977 in den USA: die Serie »Hunters« Foto: imago images/Prod.DB

»Hunters«

Selbstjustiz und Hühnersuppe

Die Serie erzählt von der Jagd auf untergetauchte Nazis und steht wegen einer erfundenen Schoa-Szene in der Kritik

von Eugen El  27.02.2020 17:37 Uhr

Plakativ und reißerisch wirkt diese Serie, noch bevor man überhaupt beginnt, die Pilotfolge abzuspielen. »Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt Hunters die Geschichte eines wilden Haufens von Nazi-Jägern im New York des Jahres 1977«, ist beim Streamingdienst Amazon Prime Video zu lesen, der die erste Staffel der Serie seit Kurzem ausstrahlt.

Die erste Folge setzt unmittelbar mit mehreren kaltblütigen Morden ein, begangen inmitten einer unbeschwert anmutenden Barbecue-Party von einem in Amerika untergetauchten Nazi. Die brutale Anfangsszene setzt den Ton.

Schiwe Im Folgenden lernt der Zuschauer den in Brooklyn lebenden jüdischen Jugendlichen Jonah Heidelbaum (Logan Lerman) kennen, der, nachdem er antisemitisch beleidigt und verprügelt wurde, zu Hause Zeuge der Ermordung seiner Großmutter wird.

Beim Schiwe-Sitzen begegnet Jonah dem grauhaarigen, weise dreinblickenden Meyer Offerman (Al Pacino), der dem trauernden Jugendlichen eröffnet, zusammen mit seiner Großmutter in Auschwitz gewesen zu sein. Die wesentlichen Protagonisten der Serie sind somit eingeführt.

Die plakative Markierung jüdischer Charaktere wirkt für eine amerikanische Serie erstaunlich holprig.

Es ereignet sich ein weiterer Mord. Zwischendurch wird Hühnersuppe gegessen, aus dem Talmud zitiert und auf Davidsternketten gezoomt. Die plakative Markierung jüdischer Charaktere wirkt für eine amerikanische Serie erstaunlich holprig.

Das Geschehen spitzt sich zu. Eine Verschwörung nimmt Gestalt an, die bis ins politische Washington reicht. »Als unsere Helden herausfinden, dass Hunderte geflohene Nazis in Amerika leben, tun sie, was knallharte Selbstjustiz-Rächer eben so tun: Sie begeben sich auf einen blutigen Pfad der Rache«, heißt es bei Amazon Prime Video.

Statement Schon in der Pilotfolge schlägt das Reißerische derart über die Stränge, dass sich das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau am vergangenen Sonntag zu einem harschen Twitter-Statement veranlasst sah.

In einer Szene erzählt Meyer Offerman, über ein Schachbrett gebeugt, Jonah von einer Begebenheit, die er in Auschwitz beobachtet habe. Die Regie übersetzt die Erzählung in drastisch anmutende Bilder.

Wer in diesem sadistischen Spiel als Figur geschlagen wird, muss sterben.

Die Nazis hätten, so Offerman, Gefangene auf einer Lichtung zusammengetrieben, wo zuvor ein riesiges Schachbrett angelegt wurde. Die Häftlinge hätten als Schach­figuren agieren müssen. Geführt habe sie, so die Erzählung, ein Nazi-Scherge und ein Häftling, an dem sich der Nazi für frühere Schachniederlagen habe rächen wollen. Wer in diesem sadistischen Spiel als Figur geschlagen wird, muss sterben.

Fake Paweł Sawicki, Sprecher des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, stellt im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen klar: »Es hat sich nie ereignet. Es ist einfach eine Lüge, eine Fake-Geschichte.«

Auf Twitter schrieb die Gedenkstätte, die Erfindung der Szene mit dem Schachspiel sei nicht nur eine gefährliche Dummheit und eine Karikatur. Sie öffne Tür und Tor für künftige Leugner.

Die fiktive Schachspielszene könnte einigen Zuschauern als echt erscheinen.

Auschwitz sei ein authentischer Ort, betont Gedenkstättensprecher Sawicki. »Wenn man sich dazu entschließt, einen echten Ort in eine Dokumentation, ein Buch oder einen Spielfilm einzubringen, gibt es eine Verantwortung aufseiten der Autoren«, sagt er.

Verfälschung Problematisch ist für Sawicki, dass die fiktive Schachspielszene einigen Zuschauern als echt erscheinen könnte. Überhaupt werde die Verfälschung von Geschichte zu einer zunehmenden Herausforderung für die Gedenkstätte Auschwitz.

Die Schoa, verzerrt und eingebunden in plakative Action-Unterhaltung: Ist Hunters ein prominentes Zeichen für den einsetzenden Verfall der Erinnerungskultur?

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025