Christian Berkel

Schreiben über das Schweigen

In verschiedenen Genres zu Hause: der Schauspieler und Autor Christian Berkel Foto: Stephan Pramme

Christian Berkel

Schreiben über das Schweigen

Mit »Ada« legt der Schauspieler und Schriftsteller den zweiten Band seiner Trilogie vor

von Maria Ossowski  12.11.2020 07:57 Uhr

Nie würde es jemand aussprechen, höchstens im kleinen Kreis der Gleichgesinnten, dieses Vorurteil mancher Intellektueller, Schauspieler seien eitel und lediglich Darsteller fremd erdachter Figuren. Berühmtheiten, die ihre Autobiografien gern in Anekdoten erzählen. Aber echte Literaten? Schriftsteller voller poetischer Ideen? Große Erzähler?

Immer wieder schwingt in unserer Kultur eine Skepsis gegenüber dem in mehreren Genres brillierenden Künstler mit. Das ist sehr deutsch: Konzentration, bitte! Entweder Theater und Film oder Literatur oder die Geige oder das Bild, die Skulptur.

»Ada« schließt wunderbar an den »Apfelbaum« an.

Das ist Unsinn, spätestens seit Egon Friedell, dem genialen Kulturhistoriker, der bei Max Reinhardt aufgetreten ist, oder seit Hildegard Knef, der großen Erzählerin. Die Wahrnehmung ändert sich. Der ehemalige Burgschauspieler Joachim Meyerhoff, heute an der Berliner Schaubühne, beglückt das Publikum seit Jahren mit seinen hinreißenden autobiografischen Erzählungen. Armin Mueller-Stahl hat nicht nur Thomas Mann begnadet gespielt, er ist auch Maler und Geiger.

BESTSELLER Christian Berkel gehört zu den besten Schauspielern unserer Zeit, preisgekrönt, nach vielen Theatererfolgen wurde er mit Operation Walküre in Hollywood, Mogadischu und Tatort-Rollen auch im Fernsehen erfolgreich. Sein Debütroman Der Apfelbaum war eine Riesenüberraschung und stand wochenlang auf den Bestsellerlisten.

Er erzählt die Geschichte einer Jüdin auf der Flucht und im Lager, die Geschichte seiner Mutter. Sie war voller Poesie und Beobachtungskunst, psychologischer Finesse und historischem Wissen, auch voller Spannung und bei aller Traurigkeit mit einem lebensklugen Witz erzählt.

Würde diese Sensibilität, sich in Figuren einzufühlen, den Spannungsbogen nie zu unterbrechen, den Klischees auszuweichen, auch im zweiten Werk erhalten bleiben? Berkel hat eine Trilogie geplant, sonst hätte sein Erstling über 1000 Seiten umfasst. Kurz und knapp vorneweg: Ada schließt wunderbar an den Apfelbaum an und macht große Lust auf den dritten Teil.

Ada, mit ihrer jüdischen Mutter aus dem verleugnenden Nachkriegsdeutschland zunächst geflohen, kehrt dorthin zurück. Sie erlebt das Berlin des Mauerbaus, der geteilten Stadt. Sie erlebt die Studentenunruhen in Paris, die Leidenschaft für die Stones, sie macht Drogenerfahrungen. Ada durchleidet aber auch über die generationstypischen inneren Unsicherheiten, das sexuelle Irrlichtern, die ungewollte Schwangerschaft. Vor allem übersteht Ada eine Gesellschaft des Schweigens über die Nazizeit, über den Krieg, über Verfolgung und Demütigung, Angst und die daraus resultierende Einsamkeit.

EINSTIEG Der erste Satz des Buches ist programmatisch, Berkel hat wie jeder gute Erzähler lange nach jenem Einstieg gesucht, der den Ton vorgibt. Er hat ihn gefunden: »Ich hatte es verloren.« Ein Satz, in dem jedes Gefühl mitschwingt, das Ada durchlebt. Sie sucht ihr Tagebuch, in das sie Begebenheiten und Träume und alles, was ihr durch den Kopf ging, aufgezeichnet hatte.

Lust und Verlust bestimmen Adas Leben, die Suche nach dem Ich, das sich entfalten muss zwischen dem Schweigen der Erwachsenen und den Erzählungen, die sie nicht hören will.

Scham über vermeintliche Peinlichkeiten ist ein starkes Gefühl, das Berkel intensiv und doch diskret bloßlegt, immer aus der Perspektive Adas, die er durchgängig beibehält: »Versuchte meine Mutter, mir von ihrer Kindheit in der Schweiz am Lago Maggiore zu erzählen, vom Monte Verità, diesem sagenumwobenen Berg, wo sie zwischen Lebensreformern, Anarchisten, Vegetariern, tanzenden Nudisten, Träumern und Psychoanalytikern aufgewachsen war, klappten mir jedes Mal die Ohren zu. Einerseits litt ich unter dem omnipräsenten Schweigen ihrer Generation, andererseits wollte ich diese merkwürdigen Geschichten nicht mehr hören. Dieser Widerspruch wurde bestimmend für meine Entwicklung.«

Zwischentöne Es sind diese Ambivalenzen, diese Zwischentöne, das Suchen in unbekannten Zonen der Seele, die Berkels Figuren so aufrichtig machen und so nahe. Ada fühlt sich, wenn sie Spanisch oder Französisch spricht, weniger konfliktbeladen als in der deutschen Sprache. Zumal Französisch eleganter klingt und ihr über den »Unterschichtskomplex« hinweghilft, »der mir streng genommen gar nicht zustand, kam ich doch, zumindest mütterlicherseits, aus gutem Hause. Aber scheinen wir nicht am meisten, was wir am wenigsten sind?«

Diese kleinen, en passant eingeflochtenen tiefgründigen Beobachtungen – »Ist Wiederholung nur ein anderes Wort für Hölle, der wir nicht entkommen?« –, sie lassen uns in der Lektüre kurz anhalten, verweilen, in die Figuren eintauchen. Schlimmes hat die Mutter erlebt, aber reden möchte sie darüber nicht, sie zitiert dann Voltaire, »das Geheimnis der Langeweile bestehe darin, alles zu sagen«.

Berkel fühlt sich in die weibliche Seele der Protagonistin ein.

Das Geheimnis des Schriftstellers Christian Berkel besteht aus seinem künstlerischen Blick auf die schwebenden, sich lösenden und doch ewig währenden Widersprüche. Sie sind der Grundton unseres Seins, die conditio humana. Berkel fühlt sich ein in die weibliche Seele seiner Protagonistin Ada, wie das einem männlichen Erzähler wohl selten gelingt. Er schreibt über Schuld ohne Anklage, über das Schweigen mit bildhaften Worten, über das Offensichtliche geheimnisvoll und über das Unglück mit der fortwährenden Sehnsucht nach dem Besseren, der Erfüllung.

In Woodstock, Paris und Andalusien endet Adas Geschichte, 1993. Scham ist jetzt für Ada ein befreiendes Gefühl geworden, nichts rundet sich, aber es fügt sich in ihrem Leben. Der letzte Satz lautet: »Machen wir weiter.« Hoffen wir, dass diese Worte programmatisch sind und Christian Berkel bereits am letzten Teil seiner Trilogie arbeitet.

Christian Berkel: »Ada«. Ullstein, Berlin 2020, 400 S., 24 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025