Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg bei einer Pressekonferenz 2017 Foto: imago/Manngold

Herr Lieberberg, was ist in der Musikbranche los, dass der Hass auf Israel und Juden gerade »im Trend« zu liegen scheint? Und was können Veranstalter tun, um solch ein Aufstacheln durch Bands wie Kneecap und Bob Vylan zu verhindern?
Ich weiß nicht, ob man Kneecap und Bob Vylan überhaupt als Bands bezeichnen kann? Sie haben gefragt, ob der im Rahmen von Auftritten propagierte Hass im Trend liegt: Das glaube ich nicht. Diese beiden Gruppen haben überhaupt keine Relevanz, weder musikalisch noch intellektuell. Ihren einzigen »Claim to Fame« beziehen sie aus ihren Tiraden gegenüber Israel, der IDF oder Juden per se. Wissen Sie, ich habe mich viele Jahrzehnte mit Roger Waters herumgeplagt. Das lag daran, dass ich von Anfang an Pink Floyd in Deutschland veranstaltet habe - unter anderem die legendären »The Wall«-Konzerte in der Westfalenhalle. Seine persönliche, klar antisemitische, antiisraelische Haltung kam erst später zum Ausbruch, als er solo aufgetreten ist, aber noch die Klassiker aus dem Katalog von Pink Floyd spielte. Der Unterschied ist, dass wir es hier mit einem Künstler zu tun haben, dessen Songs keine antisemitischen Sentenzen enthielten.

Sie halten Kneecap und Bob Vylan für Eintagsfliegen?
Sie sind unbedeutende Erscheinungen im Musikbusiness. Sie wollen Aufmerksamkeit um jeden Preis. Und wie können sie die am besten erreichen? Indem sie auf den Zug der antiisraelischen, antijüdischen Hetze aufspringen. Dennoch naht ihr baldiges Verfallsdatum.

Also ist es ein kurzlebiges Phänomen?
Erinnern Sie sich noch an den »Echo«? Der Musikpreis geriet in die Kritik wegen der Rapper Kollegah und Farid Bang und wurde schließlich wegen deren antisemitischer und gewaltverherrlichender Texte abgesetzt, die im Rap-Genre leider immer wieder festzustellen sind. Heute spricht niemand mehr über sie.

Lesen Sie auch

Aber hat das nicht eine neue Qualität, was wir gerade erleben?
Als ich meine ersten Konzerte veranstaltet habe, Ende der 1960er Jahre, war das die Zeit der Studentenrevolten weltweit. Diese richteten sich vor allem gegen die Amerikaner und deren militärische Intervention in Vietnam. Man skandierte damals Namen wie Ho Chi Minh und Mao Tse Tung, aber nicht »Tod den Amerikanern«! Es gab bei Konzerten lautstarke Proteste des Publikums, gelegentlich musste sogar eine Veranstaltung abgebrochen werden. Ein Großteil der Musikwelt engagierte sich gegen den Vietnamkrieg und solidarisierte sich mit der studentischen Bewegung. Die Rock- und Popmusik trug viel zu einem neuen Selbstverständnis der Jugend bei. Die Musik war der Soundtrack zu Forderungen nach größerer persönlicher Freiheit, gerade auch im Hinblick auf Sexualität, und Beteiligung an politischen Prozessen. Die jungen Menschen wollten sich Gehör verschaffen und die Musik war der Wegbereiter. Geniale Künstler wie Bob Dylan oder The Grateful Dead begeisterten die Fans mit genialen Songs und artikulierten Auffassungen, die politische Wirkung erzielten. Demgegenüber haben Kneecap und Bob Vylan nichts zu bieten, außer Hass und Hetze, mit denen man Aufmerksamkeit und natürlich kommerziellen Erfolg um jeden Preis erreichen will.

Glauben Sie nicht, dass die Empörung und die Forderungen nach Auftrittsverboten solche Musiker noch berühmter machen?
Das glaube ich nicht. Sie werden schnell in Vergessenheit geraten. Unvergesslich und unverzeihlich ist demgegenüber der Antisemitismus, der bei Demonstrationen, Diskussionen oder auch Konzerten zum Ausdruck kommt und die Schrecken des 7. Oktober leugnet. Dafür kann es keine Entschuldigung geben!

Wundert Sie diese Renaissance des Hasses?
Ich bin erstaunt, in welch massiver Weise und wie offen der Antisemitismus hervortritt. Das sage ich nicht als Veranstalter, sondern als Jude in Deutschland. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, wie undifferenziert in Teilen der Medien, insbesondere den Öffentlich-Rechtlichen, berichtet wird, wie Fakten ausgelassen oder zurechtgebogen werden. Aber das ist ja leider nicht nur in Deutschland der Fall.

Glauben Sie, dass sich die Musikbranche bald beruhigen wird?
Die Musikbranche ist glücklicherweise nicht in ihrer Gesamtheit erfasst. Stereotypen und Schmähungen allein verbrauchen sich schnell. Aber es ist erstaunlich, wie viele intelligente Menschen von diesem Virus erfasst sind.

Was können wir tun?
Jeder von uns muss dem Antisemitismus entgegentreten, wo immer das möglich ist. Ich habe Roger Waters damals eine jahrzehntelange Zusammenarbeit aufgekündigt und seine letzte Tour nicht mehr veranstaltet. Darüber bin ich sehr froh.

Marek Lieberberg, 79, ist einer der größten Konzertveranstalter Europas. Er hat Stars wie Depeche Mode, Metallica, Bruce Springsteen, Madonna und Adele nach Deutschland geholt. Das Interview führte Sophie Albers Ben Chamo.

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Esther Abrami

Die Klassik-Influencerin

Das jüngste Album der Französin ist eine Hommage an 14 Komponistinnen – von Hildegard von Bingen bis Miley Cyrus

von Christine Schmitt  16.10.2025

Berlin

Jüdisches Museum zeichnet Amy Gutmann und Daniel Zajfman aus

Die Institution ehrt die frühere US-Botschafterin und den Physiker für Verdienste um Verständigung und Toleranz

 16.10.2025

Nachruf

Vom Hilfsarbeiter zum Bestseller-Autor

Der Tscheche Ivan Klima machte spät Karriere – und half während der sowjetischen Besatzung anderen oppositionellen Schriftstellern

von Kilian Kirchgeßner  16.10.2025

Kulturkolumne

Hoffnung ist das Ding mit Federn

Niemand weiß, was nach dem Ende des Krieges passieren wird. Aber wer hätte zu hoffen gewagt, dass in diesen Zeiten noch ein Tag mit einem Lächeln beginnen kann?

von Sophie Albers Ben Chamo  16.10.2025

Literatur

»Der Krieg liegt hinter uns, und es sieht aus, als ob es dabei bleibt«

Assaf Gavron über die Entwicklungen im Nahen Osten und seinen Besuch als israelischer Schriftsteller bei der Frankfurter Buchmesse

von Ayala Goldmann  16.10.2025

Ariel Magnus

Fabulieren mit Berliner Biss

Der Argentinier und Enkel von deutschen Juden legt einen urkomischen Roman über das Tempelhofer Feld vor

von Alexander Kluy  16.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. Oktober bis zum 23. Oktober

 16.10.2025

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025