Rechtsextremismus

»Schlag ihn tot, den Jud«

100 Prozent Judenhass Foto: dpa

Im Januar bestätigte der Oberste Gerichtshof in Wien die erstinstanzliche Verurteilung von drei Neonazis wegen »nationalsozialistischer Wiederbetätigung«. Das Trio, darunter der Holocaustleugner Gottfried Küssel, muss nun weiterhin mehrjährige Haftstrafen absitzen. Postwendend zeigte sich die bundesdeutsche Neonaziszene mit den österreichischen »Kameraden« solidarisch.

Das Musiklabel PC Records aus dem sächsischen Chemnitz veröffentlichte einen Solidaritätssampler, dessen Erlös den Inhaftierten und ihren Familien zukommen soll. Der Chef von PC Records, Yves Rahmel (»Euer Rechtsrock-Fachhändler«), gilt nach Erkenntnissen des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz als einer der bundesweit aktivsten Herausgeber rechtsextremer Musik. Bei seinem Label sind bislang rund 200 Tonträger erschienen.

Über 50 davon wurden wegen jugendgefährdender Inhalte, darunter antisemitischer Hasspropaganda, von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) indiziert. Das Unternehmen verfügt über ein Kundenpotenzial von mehreren Tausend Personen in der Bundesrepublik. Der jährliche Umsatz beträgt mehrere Hunderttausend Euro.

Antisemitismus
Die auf der CD vertretenen Bands tragen Namen wie »Aryan Brotherhood«, »Arische Jugend«, »Act of Violence« oder »Skalinger«. In der braunen Szene genießen sie Kultstatus. »Skalinger« aus dem mecklenburg-vorpommerschen Wolgast beispielsweise hat seit Jahren einen Stammplatz in der Rubrik »Rechtsextremismus« des Verfassungsschutzberichts des nordöstlichen Bundeslandes inne. In ihrem Lied »Ihr seid ...!« präsentiert die Band Antisemitismus pur: »Denn ihr seid Juden und wir nicht! Ihr seid krumme Nasen und wir nicht! Ihr seid beschnitten und wir nicht! Denn wir sind arisch und ihr nicht! Wir sind die Herrenrasse und ihr nicht! Wir sind auserwählt und ihr nicht! Denn ihr seid der Abschaum und wir nicht!«

Antisemitismus gehört nach wie vor zu den wichtigsten ideologischen Merkmalen des Rechtsextremismus. Judenhass hat eine besondere Bedeutung für die aktive Anhängerschaft und deren Identität. Trotz Strafverfolgung und Indizierungen ist die Verbreitung der aggressiv antisemitischen Hassmusik kaum zu stoppen. Indizierte Lieder sind im Internet abrufbar und können per Mausklick kostenlos auf dem heimischen PC gespeichert werden.

Judenfeindschaft artikuliert sich bei Neonazi-Bands wie »Reichspogrom«, »Autonom« oder »Schutzstaffel« mit direkten Gewaltaufforderungen und eindeutigen Vernichtungsfantasien. »Autonom« zum Beispiel fordert in dem Song »Die Ewigen« auf der gleichnamigen CD dazu auf, »die Welt von den Juden (zu) befreien«: »Ein Teufel geht durch unser Land, der Jude ist so uns allen bekannt, als Menschenmörder und Rassenschänder, ein Kinderschreck in allen Ländern. Er will unsere Jugend verderben, er will unser Volkes Sterben, hab nichts zu tun mit dem dreckigen Jud, dann geht es dir dein Leben lang gut. Und belauert er dich doch, der Jud, dann zögere nicht und schlag ihn tot.«

USA »Schutzstaffel« fordert zur Solidarität mit den Palästinensern auf. Ihre CD Befreiungsschlag propagiert militanten Antizionismus und Antiamerikanismus: »USA und Israel, der Weltfeind schlägt wieder zu, der Zionismus lässt uns keine Ruh. Freie Völker werden ausgeraubt und bombardiert und ihre Art und Kultur ausradiert. USA und Israel sind schlimmer als die Pest, setzt euch jetzt zur Wehr, sonst geben sie uns den Rest. Erhebet eure Waffen, werdet Terroristen, der Kampf beginnt gegen die Zionisten.«

Neben Rockbands sind in der rechtsextremen Szene auch »Liedermacher« zugange. Einer von ihnen, Lars Hildebrandt aus dem schleswig-holsteinischen Itzehoe, tritt als »Zog Sux« auf. Sein selbst gewählter Name spielt auf das Szenekürzel »Zionist Occupied Government« an – die Verschwörungstheorie einer angeblichen jüdischen/ israelischen Beherrschung des Westens, inklusive Deutschlands. Der knasterfahrene Neonazi Hildebrandt, der sich bewusst antisemitischer Symbolik bedient, war im Mai 1999 an einem Überfall auf ein Flüchtlingswohnheim in Kutenholz-Aspe beteiligt.

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025

Rezension

Constantin Schreiber zwischen Hass und Hoffnung

Auch in der fünften Folge seiner Late-Night-Show geht es Constantin Schreiber darum, dass die Menschen miteinander reden. Nur zu Israel will sich niemand so richtig äußern

von Sophie Albers Ben Chamo  21.10.2025

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025