Hören!

Saul Friedländer im Porträt

Der Historiker Saul Friedländer steht wie kaum ein zweiter seiner Zunft für die Einheit von Erinnerung und Geschichtsschreibung. In seinem preisgekrönten, zweibändigen Hauptwerk Das Dritte Reich und die Juden (C.H. Beck, München) verknüpft er die Geschichten von Tätern mit denen der Opfer und gibt damit auch jener Fassungslosigkeit Raum, welche die einzig mögliche Reaktion auf ein noch immer unfassbares Verbrechen ist. Doch Friedländer ist auch selbst ein Überlebender der Schoa. Aus dieser persönlichen Erinnerung heraus hat er stets Fragen gestellt, auf die er dann als Historiker Antworten erarbeitet hat. Antworten, aus denen sich auch immer neue Fragen und Einsichten in Bezug auf die eigene Lebensgeschichte ergeben haben. Dem ist der Journalist David Dambitsch nachgegangen. Er hat mit Friedländer über sein Leben und Werk gesprochen. Herausgekommen ist dabei ein ebenso bewegendes wie historisch informatives Hörbuch.

David Dambitsch: Innen und Außen. Der Historiker Saul Friedländer. Grosser & Stein, Hamburg 2010, 77 Minuten, 24,95 €

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025