Aufgegabelt

Ricotta-Kirsch-Brioche

Foto: Getty Images/iStockphoto

Zutaten:
Für den Teig:
455 g Mehl
2 ¼ TL Trockenhefe
66 g Zucker
180 ml Milch, lauwarm
1 Ei
1 Eigelb
75 g Butter (geschmolzen)
0,5 TL Salz

Für die Füllung:
250 g Ricotta
50 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
Zesten einer halben Zitrone
3 EL Kirschen (entsteint)

Für die Glasur:
1 Ei verrührt mit 1 EL Wasser
1 EL Hagelzucker

Zubereitung:
In einer Schüssel das Mehl und die Hefe mischen. Anschließend Zucker, Milch, Ei, Eigelb, zerlassene Butter und Salz hinzufügen und sieben bis acht Minuten kneten, bis der Teig glatt, glänzend und noch leicht klebrig ist. Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Unterdessen den Ricotta mit Zucker, Vanille und der Zitronenschale vermischen und in den Kühlschrank stellen. Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in acht Kugeln teilen. Jede Kugel mit der Hand zu einem Kreis flachdrücken und mit einem Esslöffel Füllung füllen. Zwei bis drei Kirschhälften auf die Füllung legen. Die Ränder des Teigs zusammenziehen und eine Kugel formen, sodass die Füllung im Inneren eingeschlossen ist.

Die Kugeln mit der Nahtseite nach unten in geölte Muffinförmchen legen. Abdecken und erneut gehen lassen. Unterdessen den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Die Brötchen mit Ei bestreichen, mit Hagelzucker bestreuen und 15 Minuten lang backen, bis sie goldgelb sind und duften. Leicht abkühlen lassen und servieren.

Das Rezept ist dem Buch »Schawuot of Longing« entnommen. Es ist das Lieblingsrezept von Avinatan Or. Seit mehr als 600 Tagen ist er Geisel der Hamas.

Glosse

Der Rest der Welt

Reif, reifer, Reifeprüfung: Warum ich jedes Jahr Abitur mache

von Nicole Dreyfus  22.06.2025

Lesen!

Menahem Pressler

Ein Jugendbuch schildert das Jahrhundertleben des jüdischen Pianisten

von Maria Ossowski  22.06.2025

Aufgegabelt

Schoko-Babka

Rezepte und Leckeres

 22.06.2025

Literatur

Die Kunst, das Opfer und die Ministerin

In seinem Schlüsselroman nimmt Jonathan Guggenberger den Antisemitismus im Kulturbetrieb aufs Korn

von Ralf Balke  22.06.2025

Justiz

Dieter Hallervorden und Diether Dehm zeigen Kanzler Friedrich Merz wegen »Drecksarbeit«-Aussage an

Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für viel Zustimmung und Ablehnung gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige

 20.06.2025

Medien

Enkel des »Weltbühne«-Gründers übt scharfe Kritik an Verleger Friedrich

Erst kürzlich hatte der Verleger der »Berliner Zeitung« die Zeitschrift »Weltbühne« wieder aufleben lassen. Nun erhebt der Enkel des jüdischen Gründers schwere Vorwürfe gegen ihn

 20.06.2025

TV-Tipp

Robert Lembke: Schikaniert wegen seines jüdischen Vaters

Wer war der Moderator Robert Lembke? 70 Jahre nach dem Start der legendären Quizsendung »Was bin ich?« fasziniert das Dokudrama »Robert Lembke – Wer bin ich?«. Ein Schatz in der ARD-Mediathek

von Gregor Tholl  20.06.2025

Ausstellung

Die Schocken-Show

Das Jüdische Museum Berlin ehrt den Unternehmer und Verleger Salman Schocken dank eines Stars der US-Literatur

von Sophie Albers Ben Chamo  19.06.2025

Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Wie KI unseren Autor berühmt machte

von Eugen El  19.06.2025