»Thanks For The Dance«

Posthumes Album von Leonard Cohen

Leonard Cohen bei einem Konzert in Ramat Gan im Jahr 2009 Foto: Flash 90

Drei Jahre nach dem Tod von Leonard Cohen erscheint ein neues Album des kanadischen Singer-Songwriters. Thanks For The Dance sei kein Gedenkalbum mit B-Seiten und Outtakes, sondern enthalte neun neue Songs, teilte sein Label Sony Music mit. Die Platte, die am 22. November veröffentlicht wird, sei eine Fortsetzung von Cohens Arbeit in seinen letzten Lebensjahren.

GESANG Die Aufnahmen stammen demnach aus der Zeit kurz vor Cohens Tod mit 82 Jahren im November 2016. Im Oktober jenes Jahres war sein bislang letztes Album You Want It Darker erschienen.

Cohen hatte seinen Sohn Adam Cohen laut Sony-Mitteilung gebeten, weitere Stücke, zu denen oft nur der Gesang vorlag, noch zum Abschluss zu bringen.  dpa

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Künstliche Intelligenz

Wenn böse Roboter die Menschheit ausrotten

Die amerikanischen Forscher Eliezer Yudkowsky und Nate Soares entwerfen in ihrem neuen Bestseller ein Schreckensszenario. Ist KI tatsächlich so bedrohlich?

von Eva C. Schweitzer  02.11.2025