Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Janina Elkin hat sich zur Premiere von »Call my Agent« als Fan des Originals geoutet. Die neue Disney+-Serie um eine Berliner Schauspieler-Agentur basiert auf der französischen Produktion »Dix pour cent«. Weil die deutsche Version sehr eigenständig sei, habe sie nach kurzer Zeit gar nicht mehr ans Original gedacht. Elkin spielt die Assistentin des Vize-Agenturchefs Gabor.

Shimon Hayut wurde als »Tinder-Swindler« auf Netflix bekannt und ist nun auf Ersuchen von Interpol in Georgien am Flughafen erneut festgenommen worden. Der 34-jährige Israeli soll unter anderem von 2017 bis 2019 international Frauen umgarnt und um mehr als 8,5 Millionen Euro betrogen haben. Hayut bestreitet die Vorwürfe.

Bärbel Schäfer hat einen Tipp für alle, die beim nahenden Herbst und der damit verbundenen Dunkelheit melancholisch werden. Man solle selbst die Sonne sein, so die Autorin (Meine Nachmittage mit Eva) und Moderatorin in ihrem Podcast mit Solke Zappi. »Du kannst dich doch nicht von Nieselregen runterziehen lassen.« Agreed!

Lesen Sie auch

Seth Rogen hat bei den Emmys abgeräumt. Seine Hollywood-Satire The Studio wurde in 13 Kategorien geehrt, darunter Regie und Drehbuch. »Als Kind habe ich mal eine Bowling-Trophäe gekauft, um auch was vorzeigen zu können«, sagte Rogen. Das ist jetzt anders.

Nach dem Ableben des Hollywoodstars Robert Redford im Alter von 89 Jahren hat Barbra Streisand (83) über die Dreharbeiten mit ihm für den 1973 erschienenen Liebesfilm The Way We Were (So wie wir waren) gesprochen. «Jeder Tag am Set war aufregend, intensiv und pure Freude», schrieb sie auf Instagram. «Bob war charismatisch, intelligent, intensiv, immer interessant – und einer der besten Schauspieler überhaupt.»

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin Tamar Halperin (49) wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Grund seien sowohl ihre »außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen« als auch ihr gesellschaftliches Engagement, wie es im Bundespräsidialamt hieß. Mit ihrem Ehemann, dem Countertenor Andreas Scholl, der ebenfalls ausgezeichnet wird, organisiert Halperin unter anderem Benefizkonzerte.

Hören!

Marc Blitzstein

Beim Musikfest Berlin wird die »geometrische Oper« des amerikanisch-jüdischen Komponisten aufgeführt

von Stephen Tree  19.09.2025

München

Nach dem Eklat: Jetzt spricht erstmals Lahav Shani

Der israelische Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  19.09.2025 Aktualisiert

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 19.09.2025

Berlin

Weimer: Keine Kulturförderung für Antisemitisches

Der Kulturstaatsminister zeigt sich empört über Feindlichkeit gegen Juden in der Kulturszene. Er will Richtlinien ändern

 19.09.2025

München

Filmproduzent kritisiert Branche: Wenig Engagement für Juden

Oft werde sich lautstark für Diversität ausgesprochen, doch wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus gehe, schweige die deutsche Medienbranche irritierend, meint Martin Moszkowicz

 19.09.2025

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025