Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos hat seit ihrer Fastenkur Yoga für sich entdeckt. »Und nun auf der Suche nach einem richtig tollen Yoga-Studio in Berlin«, schrieb die Schauspielerin und Buchautorin auf ihrem Instagram-Account. Außerdem finde sie gerade heraus, welche Yoga-Art denn am besten zu ihr passt. »Mir gefällt es, wenn es im Flow ist, gerne auch mit Musik.«

Steven Spielberg und George Lucas haben ihrem Kollegen Francis Ford Coppola den renommierten AFI-Preis für sein Lebenswerk überreicht. Coppola sei »furchtlos«, sagte Spielberg übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge bei der Gala des American Film Institute im Dolby Theatre in Hollywood, wo auch die Oscars verliehen werden. »Auf der einen Seite bist du ein Kämpfer für unabhängige Künstler, du unterstützt sie immer, aber du bist auch furchtlos, wie du dich für Ideen, Meinungen und Inspiration öffnest.« Coppola, der mit bahnbrechenden Filmen wie Apocalypse Now und Der Pate zur Regie-Legende wurde, baute unter anderem mit Kollegen wie Steven Spielberg, George Lucas und Martin Scorsese in den 70er-Jahren das »New Hollywood« auf.

Alicia Silverstone kehrt mit einer Fortsetzung des RomCom-Hits Clueless auf die Bildschirme zurück. Der Nachfolger des 1995 veröffentlichten Kinofilms wird beim Strea­mingdienst Peacock zu sehen sein. Die Regisseurin und Drehbuchautorin Amy Heckerling, die zuvor eine Musical-Version des Films verfasst hatte, wird auch wieder mit an Bord sein. Silverstone selbst ist eine der Mitproduzentinnen.

Andrew Garfield hat sich auf die Suche nach seiner Familiengeschichte gemacht. Für das BBC-Format Who Do You Think You Are? reiste der Schauspieler (Spider-Man) durch Polen. »Ich fühle eine Sehnsucht, mich mehr mit meinem jüdischen Erbe väterlicherseits zu verbinden«, sagte Garfield in der Folge. »Ich bin wirklich neugierig darauf. Es gibt große Teile meiner Identität, von denen ich mich ziemlich weit entfernt fühle.« (mit dpa)

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025