Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Natalie Portman hat gemeinsam mit der legendären britischen Forscherin Jane Goodall die Amerikanerinnen und Amerikaner zur Wahl aufgerufen. In einem Post auf Portmans Instagram-Account stehen die beiden Frauen mit einem kleinen Plüschaffen nebeneinander und halten ein Schild, auf dem »Vote for Nature« steht. Außerdem hat die israelisch-amerikanische Schauspielerin in den sozialen Medien gepostet, in welchen US-Bundesstaaten bei der Präsidentschaftswahl bereits vor dem 5. November abgestimmt werden kann.

Rebecca Siemo­neit-Barum hat seit Kurzem gemeinsam mit Claus Vinçon den Podcast »Lindenstraße« gestartet. Die beiden Schauspieler nehmen ihre Hörer »mit auf eine Reise durch mehr als 30 Jahre voller Geschichten, Emotionen und Erlebnisse aus der Welt der beliebten ARD-Serie«, wie es in der Pressemitteilung heißt. Vor bald fünf Jahren lief die letzte der insgesamt 1758 Folgen der Lindenstraße. »Wir möchten die Geschichten, die uns geprägt haben, mit unseren Fans teilen und gleichzeitig die Magie der ›Lindenstraße‹ lebendig halten«, sagt Siemoneit-Barum.

Michael Doug­las hat seine Tochter Carys an der Uni besucht und ein gemeinsames Bild auf Instagram gepostet. Die 21-Jährige studiert an der Brown University und kommentierte den Post mit: »Ich hatte die beste Zeit mit dir, Dadda.«. Sie blieb nicht die Einzige, die sich dazu äußerte. Auch Douglasʼ Frau, die Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, schrieb etwas unter das Bild: »Ich vermisse euch!!! Ich wünschte, ich wäre bei euch.«

Floyd Mayweather wird der Hilfsorganisation United Hatzalah of Israel 100.000 Dollar spenden. Das Geld solle verwendet werden, um schusssichere Westen für Soldatinnen und Soldaten der israelischen Armee zu kaufen, so der Vorsitzende von United Hatzalah. Es ist nicht die erste Hilfsaktion des ehemaligen US-Profiboxers. Kurz nach dem 7. Oktober 2023 schickte der 47-Jährige in einem Privatjet Hilfsgüter nach Israel.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025