Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Itzik Cohen hat die Fauda-Fans auf der ganzen Welt dazu aufgerufen, nicht auf Behauptungen hereinzufallen, die schrecklichen Angriffe der Terrororganisation Hamas auf Israel seien »Fake News«. »Das alles ist passiert, und es ist unsere Realität«, sagte Cohen, der in der erfolgreichen Serie Captain Gabi Ayub spielt. »Nicht, dass Sie sich irren: Die Hamas, das sind keine Freiheitskämpfer, das sind Terroristen, deren einziges Ziel ist, Israel zu zerstören und Juden zu töten.« Daher bittet Cohen die Menschen, wachsam zu sein und keine Falschinformation zu verbreiten.

Uri Buri und sein Team helfen wie viele andere Köche dabei, Mahlzeiten für Soldatinnen und Soldaten zuzubereiten. Der Koch aus Akko hat insbesondere für gluten- und lactoseintolerante Frauen und Männer, die derzeit ihren Dienst ausüben, gekocht. Auf seinem Instagram-Account schrieb Uri Buri: »Wir hoffen, dass das, was auf den Horror folgt, Frieden für alle sein wird.« Auch vegan lebende IDF-Angehörige werden versorgt: Darum kümmert sich unter anderem die Tel Aviver Initiative »Vegan Friendly«.

Taylor Swift ist gerade auf ihrer Tour durch die USA. Ein Bodyguard allerdings wird nicht mit dabei sein. Der Mann, dessen Name nicht bekannt ist, hat seinen »absoluten Traumjob«, wie er in einem Interview mit einem israelischen Journalisten sagte, aufgegeben, um für die israelische Armee zu kämpfen. Er wird im »Variety«-Magazin mit den Worten zitiert: »Ich habe ein komfortables Leben, das ich nicht hätte aufgeben müssen, aber ich hätte nicht tatenlos aus der Ferne zusehen können, wenn Familien abgeschlachtet werden.«

Matisyahu hat Künstlerinnen und Künstler kritisiert, die sich nicht öffentlich an die Seite Israels stellen. »Das hier ist gerade größer als eure Marke«, sagte Matthew Paul Miller, wie der Sänger mit bürgerlichem Namen heißt. In einem Interview mit dem Online-Magazin »FACTZ/HollywoodLife.com« dankte der Musiker denjenigen, die Israel nun unterstützen.

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025