Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Olena Selenska, die Frau das ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, hat über das schwierige Familienleben angesichts des russischen Angriffskriegs gesprochen. In einem Interview der britischen BBC erzählte Olena Selenska etwa, dass die Familie nicht so viel Zeit miteinander habe wie gewünscht. »Das ist vielleicht etwas egoistisch, aber ich brauche meinen Mann - nicht als historische Figur, sondern an meiner Seite«, wurde Selenska am Dienstag auf der Internetseite der Rundfunkanstalt zitiert. Sie seien aber beide stark, emotional und körperlich. »Und ich bin sicher, dass wir es zusammen schaffen werden.« Die ukrainische First Lady tritt öfter in der Öffentlichkeit auf. Mit ihrem Mann Selenskyj hat sie zwei Kinder. Die Familie lebe nicht mit ihm zusammen, sagte Selenska der BBC zufolge. »Wir haben die Gelegenheit, einander zu sehen, aber nicht so oft wie wir es gerne würden. Mein Sohn vermisst seinen Vater.«

Sacha Baron Cohen hat in der vergangenen Woche auf dem 60-jährigen Jubiläum des March on Washington gesprochen. Der britische Schauspieler war von Reverend Al Sharpton und der King-Familie eingeladen worden. Er sagte, wie sehr ihn die Rede von Martin Luther King geprägt habe und wie wichtig Bildung sei, um Lügen und Rassismus entgegenzutreten. Baron Cohen wäre aber nicht er selbst, wenn er nicht eingangs auch einen Witz gemacht hätte. Er sagte, dass sein Auftritt kein Streich sei für das Publikum, aber vielleicht ein Streich für ihn, da er gedacht habe, er würde bei der Rosenblum-Barmizwa sprechen. Zum Glück, so Baron Cohen, trug er nicht den Mankini.

Jamie Bernstein hat die Zusammenarbeit mit Bradley Cooper am Film über ihren Vater gelobt. Cooper (48) erzählt in Maestro von der Liebesgeschichte zwischen Bernstein und seiner Frau Felicia Montealegre. »Er hat sich entschieden, uns während des gesamten Prozesses einzubeziehen«, sagte Bernstein am Samstag in Venedig, wo das Drama bei den Filmfestspielen Premiere feiert. Sie bezog sich auf sich und ihre zwei Geschwister. »Es war unglaublich berührend, dass Bradley sich so viel Mühe gegeben hat, uns nicht nur einzubeziehen, sondern diese Geschichte so authentisch wie möglich zu erzählen.«

Stephen Fry hat sich einen Scherz an Bord der polnischen Fluggesellschaft LOT erlaubt und eines der ausgeteilten Salzpäckchen zum Bordessen mit »Lotʼs Wife« beschriftet. »Das ist einer für die Bibelkenner unter euch«, schrieb er zu seinem Post auf Instagram. Sein Flug hatte einen ernsteren Hintergrund. Fry ist vom ukrainischen Präsidenten eingeladen worden, um auf einem Gipfel über »Mental Health« zu sprechen. Seit vielen Jahren ist der Schauspieler engagiert, wenn es um psychische Gesundheit geht.

Asaf Granit hat das neue Menü für EL AL kreiert. Couscous mit Fisch, Pancakes zum Nachtisch. Das klingt ziemlich gut. Die Sängerin Noa Kirel hat es schon probiert und es bei instagram gepostet. Taʼim!

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025